Schwarzflossiger Prachtkärpfling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwarzflossiger Prachtkärpfling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aphyosemion congicum | ||||||||||||
Ahl, 1924 |
Der Schwarzflossige Prachtkärpfling ist ein kleinerer Vertreter der Eierlegende Zahnkarpfen und für einen Killifisch ungewöhnlich friedfertig, ja fast scheu. Er ist in den Gewässern Kongos zu Hause und wird etwa 4,5 Zentimeter lang. Den Namen gaben ihm die bei den männlichen Tieren schwarzen Flossen, die sich von dem gelblich-grünen, rot gepunkteten Korpus abheben.
Die Fische eignen sich durchaus zur Haltung in Aquarien, und lassen sich im Gegensatz zu anderen Killifischen auch mit anderen Arten vergesellschaften. Dafür stellen sie relativ hohe Anforderungen an die Wasserqualität. Das Wasser sollte keinesfalls zu hart sein. Geeignet sind Werte von 4 bis 10 °dH. Außerdem sollte das Wasser leicht sauer sein und Temperaturen von 23 Grad Celsius nicht überschreiten.