Schweitzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schweitzer ist ein Melker von Milchvieh (Kühe) und ein Facharbeiter. Diese Berufsbezeichnung findet sich im norddeutschen Raum.
Die Bezeichnung erfolgte vermutlich aus Nationalitätsgründen; die Schweiz ist traditionelles Rinderzuchtland in Europa. Im 18. und 19. JH wanderten sehr viele Schweizer Viehbauern aus (Hungersnot und Verbot der Reisläuferei), siehe auch Donauschwaben. Preußen, ein Förderer der Landwirtschaft, hatte Bedarf an diesen Arbeitskräften. Insbesondere Schweizer aus den reformierten Kantonen bevorzugten Preußen wegen der Religionsfreiheit (Augsburger Bekenntnis).