Schwenkbraten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwenkbraten (saarländisch: Schwenkbròòde) oder Schwenker ist die Bezeichnung für ein saarländisches Fleischgericht. Es handelt sich dabei um marinierte und „geschwenkte“ (gegrillte) Nackenkoteletts. Der Name stammt vom saarländischen Schwenker ab; hierbei handelt es sich um einen typisch saarländischen, dreibeinigen Grill, bei dem der dreh- und schwenkbare Grillrost an einer Kette über dem Feuer hängt (siehe Foto).
Ein Schwenkbraten ist in der Regel ein bis drei Zentimeter dick, etwa einfach bis doppelt handtellergroß und wiegt ca. 100 bis 300 Gramm. Schwenkbraten werden meist fertig (in der Metzgerei) gekauft, können natürlich aber auch selbst zubereitet werden; dazu wird eine Marinade aus Speiseöl, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen wie Pfeffer, Oregano, Thymian, Paprika, Lorbeer und Senf hergestellt und das Fleisch portionsweise für einen Tag darin eingelegt. Kurz vor dem Verzehr wird der Schwenkbraten „geschwenkt“ (gegrillt). Typisch ist es auch, den Schwenkbraten auf dem Grill mit einem Schuss Bier zu übergießen, was als „löschen“ bezeichnet wird. Dies fördert den Geschmack und das Fleisch bleibt saftig.