Schwimmverein Blau-Weiß Bochum von 1896
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Schwimmverein Blau-Weiß Bochum von 1896 e.V. in Bochum zählt mit über 5.000 Mitgliedern zu den größten Schwimmvereinen Deutschlands.
Der Verein wurde am 16. März 1896 im oberen Saal des Stadttheaters von 35 Gründungsmitgliedern gegründet. Ein Schauschwimmen des Rheinisch-westfälischen Schwimmerbundes unter der Begleitung einer Musikkapelle fand einen Tag zuvor statt. Dem Verein traten auch Oberbürgermeister Karl Hahn, Bürgermeister Lange und Stadtbaurat Hermann Bluth bei, um ihn zu unterstützen. Schon im Oktober 1896 wurde Verein im Schwimmerbund aufgenommen und nahm regelmäßig am Kanalschwimmfest in Herne teil. Hauptstützpunkt des Vereins war das Marienbad, eine 1894 errichtete Badeanstalt an der Marienstraße, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
In der Nachkriegszeit beschloss man, aus eigenen Kräften ein Freischimmbad mit den Maßen 50 x 15 m zu errichten. Um 1950 besass man ein Schwimmbecken, ein Kinderbecken, ein 2½ geschossiges Haus für eine Gaststätte, Umkleide und Technikgebäude. Von 1978 bis Mai 1979 wurde ein neues Becken mit den Maßen 50 x 25 m gebaut. Mitte der 1990er Jahre ließen sich auch die Liegewiesen durch Hinzupachtung von Flächen aus dem Grünzug Wiesental erweitern. Neben der Möglichkeit des normalen Schwimmens bietet man Schwimmkurse, darüber hinaus erzielt man auch in einigen Wassersportarten Erfolg, wie zum Beispiel Wasserball.
Seit 2006 gibt es eine Abteilung für Triathlon. Jürgen Kroniger war im April 2006 bester Deutscher beim Ironman Australien unter 1.500 Teilnehmern.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 27' 39" N 7° 12' 36" O