Schwingungsdämpfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Schwingungsdämpfer ist ein System zum Dämpfen von Schwingungen. In der Fahrzeugtechnik, insbesondere bei straßenfahrzeugen spricht man auch von Stoßdämpfern.
Schwingungsdämpfer werden auch in der Bautechnik, insbesondere bei sehr hohen Bauwerken eingesetzt. So hat der Berliner Fernsehturm in seiner Spitze einen Schwingungsdämpfer in Form eines Tilgerpendels. Die Sendemasten des Marinesenders DHO38 besitzen zylinderförmige Verdickungen, die mit Granulat gefüllt sind und windinduzierte Schwingungen dämpfen können.
Mehrfachleiterseile von Freileitungen neigen leicht zu windinduzierten Schwingungen, die zu Kurzschlüssen führen können. Deshalb werden insbesondere bei langen Spannfeldern oft Schwingungsdämpfer installiert. Eine Bauart dieser Dämpfer ist der Stokebridge-Dämpfer.
Schwingungsdämpfer bei Freileitungen findet man auch in Form von Zusatzgewichten an Isolatoren oder U-förmiger Bügel in den Leiterseilen.