Benutzer Diskussion:Seleukos Nikator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Mitarbeit
Hej, wenn du dich für das Thema interessierst, würde es mich freuen dich bei den Teilnehmern zu sehen! (Klick einfach im Absatz Teilnehmer auf bearbeiten) Grüße, John N. -=!?!=- 19:34, 19. Feb 2006 (CET) Ich bin zeitlich leider ein wenig zu sehr eingespannt, als daß ich großartig an Büchern schreiben könnte! --Seleukos Nikator 19:47, 19. Feb 2006 (CET)
- Ist das nicht für wikibooks? Naja, nach 14 Jahren intensivem Beschäftigen mit dem Thema und einer Unazahl an gelesenen Büchern zu dem Thema, sowie diesem Thema als Fachbereich meiner universitären Arbeit kann ich ja zumindest ab und an mal reinschauen ;) --Seleukos Nikator 19:51, 19. Feb 2006 (CET)
-
- Das mit wikibooks ist nur ein Teil. Ein anderer ist bspw. Portal:Imperialismus und Weltkriege. Grüße, John N. -=!?!=- 19:52, 19. Feb 2006 (CET)
-
- Na denn, wenn ich mal etwas mehr Zeit haben sollte kann ich ja mal ein paar der fehlenden Artikel schreiben ;) --Seleukos Nikator 19:54, 19. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schlacht um Berlin
Ich kenne mich mit dem Thema gar nicht aus und weiß daher nicht, wer da nun Recht hat. Profilaktisch sperren möchte ich eigentlich nicht. Ich habe mal in größerer Runde auf den Artikel aufmerksam gemacht, sodass sich ggf. ein Fachkundiger um den Artikel kümmern wird. Stern 15:50, 20. Feb 2006 (CET)
- M.E. kümmern sich bereits Fachkundige darum... -- John N. (Diskussion) 15:53, 20. Feb 2006 (CET)
Danke! Daß Städte wie Paris von den Alliierten befreit wurden ist unzweifelhaft, daß aber eine Stadt nicht als befreit bezeichnet werden kann, wenn sich Tausende umbringen um den Russen nicht in die Hände zu fallen, und es zu zahllosen Verbrechen kommt, sollte sich von selber erklären! --Seleukos Nikator 15:54, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn ich dir einen gut gemeinten Rat geben darf: Hör auf, dich so aufzuregen und mit Betitelungen wie "Vandale" um dich zu werfen. Das ist deiner Glaubwürdigkeit abträglich und erhöht nur den Nerv-Faktor für alle Beteiligten. Also *ommm* und auf zur Lösung der Probleme im Artikel. :-) --Wiggum 22:51, 20. Feb 2006 (CET)
- Mit dem Begriff Vandalasmus beginnt üblicherweise der Berlin-Jurist - und zwar um die Aktivitäten anderer, kompetenterer Leute öffentlich abzuqualifizieren. Anscheinend ist ihm das auch hier wieder einmal gelungen.--Karloswinz 08:35, 28. Feb 2006 (CET)
- Naja, der liebe Jurist mischt sich offensichtlich mit wahrer Freude in Diskussionen ein, zu denen er eigentlich keine Ahnung hat... - mich würde mal interessieren wie er reagieren würde, würde ein sagen wir mal Maurer an seinen juristischen Texten rumdocktern... :D Seleukos Nikator 21:59, 28. Feb 2006 (CET)
Dem kann ich mich nur anschliessen. Durch die Suche nach Gründen für Aktionene anderer Benutzer begibt man sich auf eine zu persönliche Schiene, was zu Beleidigungen etc, aber zu keiner Lösung führt. Gruß, John N. (Diskussion) 22:56, 20. Feb 2006 (CET)
Im Vorgehen des Berlin-Juristen offenbart sich ein Muster. Vermutlich ist er gar nicht selbstherrlich, sondern verweigert sich Argumenten ganz einfach aus dem Grund, weil er seine politische Richtung durchdrücken möchte. So einfach ist das. Es gibt solche und solche Administratoren. Die meisten sind dialogfähig. Berlin-Jurist nicht. Das ist entweder ein Zeichen dafür, dass er sich eben strikt an seine politische Richtung hält, nichts anderes duldet und in Blockwartmanier eingreift, oder aber Hinweis auf die Inkompetenz, die ohnehin einen Dialog unmöglich mach. Vermutlich liegt beim Berlin-Juristen eine Kombination aus beidem vor. --Karloswinz 18:15, 25. Feb 2006 (CET)