Selbsthaltefunktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Selbsthaltefunktion versteht man in der Steuerungstechnik das selbstständige Halten eines Zustandes oder einer Schaltstellung mit Hilfe eines elektrischen, elektronischen oder pneumatischen Bauteils.
Die bekannteste Selbsthaltefunktion wird durch ein Relais realisiert.
Das Relais wird durch einen Taster aktiviert. Dabei überbrückt ein Schließer-Kontakt des Relais' den Taster und hält dadurch den Stromfluss aufrecht. Das Relais bleibt so lange in diesem Zustand, bis durch die Betätigung eines weiteren Tasters, der in der Steuerleitung vor oder nach dem Schließer des Relais' montiert ist, der Stromfluss unterbrochen wird.
Auch ein Stromausfall bewirkt, dass das Relais in seinen Ruhezustand zurückfällt. Dies wird z.B. beim Nullspannungsschalter eingesetzt, um das selbstständige Wiedereinschalten elektrischer Geräte nach einem Stromausfall zu unterbinden.