Senna Hoy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Senna Hoy, eigentlich Johannes Holzmann (* 1882 in Tuchel (Westpreußen), † 1914 in Meschtscherskoje) war ein deutscher Anarchist und Schriftsteller.
Senna Hoy entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie. Als Jugendlicher bewegte er sich im Umkreis der Theosophischen Gesellschaft und der SPD, brach jedoch spätestens 1902 mit diesen Strömungen. Er nahm das Pseudonym Senna Hoy an (das er aus seinem umgekehrt geschriebenen Vornamen ableitete) und gründete die anarchistische Zeitschrift Der Kampf. In seiner Zeitschrift setzte sich Senna Hoy nicht nur für eine Vielzahl tagespolitischer Themen ein, sondern trat auch ein für die Abschaffung des Paragrafen 175, das heißt für die Legalisierung der Homosexualität ein.
Wichtige Mitarbeiter von Der Kampf waren unter anderen Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam, Franz Pfemfert und Paul Scheerbart. 1905 wurde die Zeitschrift verboten, worauf Senna Hoy in die Schweiz ging, wo er die Zeitschrift Der Weckruf herausgab. 1907 ging er nach Russland, um dort politisch zu wirken, wurde jedoch schon im selben Jahr dort inhaftiert und zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Pfemfert, Lasker-Schüler und andere setzten sich erfolglos für seine Freilassung ein. 1914 starb er in einem Gefängnis nahe Moskau. Beerdigt wurde er in Berlin.
[Bearbeiten] Literatur
- Kampf. Zeitschrift für – gesunden Menschenverstand. Neue Folge. Hrsg. Senna Hoy (Johannes Holzmann). Berlin 1904/05. Reprint. Hrsg. W. Fähnders. Vaduz 1988 (recte: 1989). Darin: Bibliographie Johannes Holzmann (Senna Hoy), S. XLVI-L.
- Johannes Holzmann: Gaben von Else Lasker-Schüler (Erstdruck aus dem Nachlaß). In: Die Aktion (Ed. Nautilus) 9, 1989, S. 744-748.
- Walter Fähnders: "Johannes Holzmann (Senna Hoy)" in: Lexikon der Anarchie, Bösdorf, 1993.
- Walter Fähnders: Else Lasker-Schüler und "Senna Hoy". In: Meine Träume fallen in die Welt. Ein Else-Lasker-Schüler-Almanach. Hrsg. Sarah Kirsch, Jürgen Serke, Hajo Jahn. Wuppertal 1995, S. 55-77.
- Walter Fähnders: Ein romantischer Rowdy. Hinweise auf Leben und Werk des Anarchisten Senna Hoy. In: Die Aktion (Ed. Nautilus) 9, 1989, Nr 47/49, S. 706-731.
- Walter Fähnders: Anarchism and Homosexuality in Wilhelmine Germany: Senna Hoy, Erich Mühsam, John Henry Mackay. In: Journal of Homosexuality 29, 1995, Nr 2/3, S. 117-153.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoy, Senna |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Anarchist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1882 |
GEBURTSORT | Tuchel |
STERBEDATUM | 1914 |
STERBEORT | Meschtscherskoje |