Sergei Anatoljewitsch Torop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sergei Anatoljewitsch Torop, besser bekannt als Vissarion (russisch Сергей Анатольевич Тороп, wiss. Transliteration Sergej Anatol'evič Torop, bzw. Виссарион; * 14. Januar 1961 in Krasnodar) ist Gründer der „Kirche des letzten Testaments“. Er ist verheiratet und hat fünf Kinder sowie eine Adoptivtochter. Ursprünglich war er Metallarbeiter und Verkehrspolizist. Torop hatte jedoch nach eigenen Angaben 1991 ein Erweckungserlebnis und sieht sich seither als Reinkarnation Jesu Christi und wird in den Medien auch der „Jesus Sibiriens“ genannt.
1995 gründete er in der Taiga im südlichen Sibirien nahe der mongolischen Grenze die Gemeinschaft Ökopolis Tiberkul, das Gelobte Land. Diese ökologisch-spirituell orientierte Siedlung umfasst rund 35 Dörfer und ist mit mehr als tausend Menschen mittlerweile eine der größten Selbstversorger-Landkommunen der Welt. Die Gemeinschaft erstreckt sich auf ca. 100 km. Die Mitglieder der Gemeinschaft suchen hier zumeist ein neues, mit der Natur verbundenes Lebensgefühl, schlicht und losgelöst von der heutigen Industriegesellschaft. Die Siedler streben nach Selbstversorgung und die Ernährung ist streng vegetarisch.
Vissarion selbst lebt als Mittelpunkt dieser Gesellschaft mit 250 seiner engsten Vertrauten in der Sonnenstadt auf dem Himmlischen Berg. Nur selten bekommen ihn seine Anhänger persönlich zu sehen. Dennoch fordert er als Autoritätsperson die totale Unterwerfung. Seine Lehre beinhaltet Teile aus unterschiedlichsten religiösen Strömungen (siehe Synkretismus), kombiniert mit ökologischen Ideen.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Torop, Sergei Anatoljewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Vissarion |
KURZBESCHREIBUNG | Gründer der „Kirche des letzten Testaments“ |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1961 |
Kategorien: Russe | Geboren 1961 | Mann