Serviettenknödel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Serviettenknödel sind eine bezüglich der Teigmasse den Semmelknödeln ähnliche Speise der mitteleuropäischen Küche, die vor allem als Beilage, als Hauptgericht aber auch als Nachspeise (diese meist als süße Mehlspeise) serviert wird.
Es gibt viele, regional stark abweichender Rezepte, sowohl hinsichtlich der Zubereitungsart, als auch hinsichtlich der verwendeten Teigmasse, die die ganze Spannweite der Kloßteige einschließt bezüglich Grundmasse, Treibmitteln und verwendeten Gewürzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Garmethoden
Die österreichischen und böhmischen Raum übliche Zubereitung, die Knödel in Tücher einzuwickeln und im Wasser zu kochen, wird in Böhmen knedlíky uvarené v ubrousku (Knödel gekocht in einer Serviette) oder knedlíky uvarené vídenským zpusobem (Knödel gekocht nach Wiener Art) genannt.
In der süddeutschen Küche wird der Teig in einer Serviette (oder anderem Leinentuch) eingeschlagen im Wasserdampf (über dem kochenden Wasser) gegart. Für diese Methode existieren ebenfalls Topf-Einsätze aus Metall.
[Bearbeiten] Unterschiedliche Teige
Es kommen sowohl Semmelknödelteige, als auch Mehlteige, teils mit Hefe als Treibmittel, zum Einsatz. Es gibt auch Rezepte für gefüllte Serviettenknödel, die teilweise aus ausgerolltem Teig aus Hörnchendreiecken geformt werden. Serviettenklöße in Südthüringen werden aus Semmelteig hergestellt.
[Bearbeiten] Vorlage
Nach dem Garen werden die Knödel nach einigen Minuten Ruhezeit mit einem Zwirnsfaden geschnitten, auf Grund der Konsistenz ist das einfacher als ein Messer zu benutzen.
Serviettenknödel werden vor allem zu saucenreichen Gerichten serviert, wie z. B. Wildgulasch oder Schmorbraten, auch zu gedünstetem Obst. Die großen Anschnittflächen ermöglichen eine gute Flüssigkeitsbindung, sowohl gegenüber Saucen, wie auch gegenüber Gemüsewasser. Beliebt sind Serviettenknödel aus Semmelteig auch in Großküchen, da die Zubereitung von einem großen Knödel rationeller ist als die von einzelnen „kleinen“ und somit mehr Portionen in der selben Zeit zubereitet werden können.
[Bearbeiten] Zubereitung
6 Brötchen (a 50g) werden gewürfelt. 250ml Milch werden erwärmt und dann mit den Brotwürfeln 20 Minuten quellen lassen. Anschließend werden 2 kleingehackte Zwiebeln in Butter und mit 5 Stielen Petersilie angedünstet. Danach werden alle Zutaten verknetet, Gewürze (Salz, weißer Pfeffer und Muskat) hinzufügen und etwas Mehl und 2 Eier (Größe L) verwenden. Danach wird das Küchentuch angefeuchtet und die Masse darauf zu einer 6cm dicken Rolle geformt, dessen Enden knoten oder mit einer Schnur binden. Danach das Tuch in Salzwasser kochen lassen und anschließend dick abschneiden.