Shotgun Sequencing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Shotgun Sequencing ist eine Methode in der Gentechnologie zur Sequenzierung großer DNA-Stränge. Sie wurde von Frederick_Sanger 1982 entwickelt. Der DNA-Strang wird mit Hilfe von Enzymen, sogenannten Restriktionsenzymen (man unterscheidet zwischen Restriktionsendonukleasen und Restriktionsexonukleasen) in mehrere Fragmente "zerschossen". Danach können die Fragmente mit Hilfe der Gelelektrophorese sequenziert werden. Shotgun Sequencing ist viel schneller, als herkömmliche Sequenzierungsalgorithmen. Craig Venter hat 1995 das Verfahren durch den Einsatz von Bioinformatik revolutioniert. Anstatt (wie bisher) die Fragmente Kartieren zu müssen, um zu wissen, wo welches Fragment im Genom ist, benutzte Venter Computer zur Rekonstruktion des Genoms aus den nun völlig zufällig sequenzierten Bereichen des Genoms. Dies wurde möglich, da die Sequenzierautomaten immer billiger und schneller wurden. Nur mit dieser Technik konnte das menschliche Genom sequenziert werden.