Sichelsalmler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sichelsalmler | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Hyphessobrycon bentosi | ||||||||||||||
Durbin, 1908 |
Der Sichelsalmler (Hyphessobrycon bentosi, Synonym: Hyphessobrycon robertsi) ist im mittleren Amazonas zu Hause und erreicht eine Länge von 5 cm. Den Namen erhielt dieser beeindruckende Aquarienfisch von der bei den männlichen Exemplaren der Spezies sichelförmig geschwungenen Rückenflosse, die er bei der Balz imponierend spreizt.
Der Sichelsalmler sollte in Gruppen von mindestens sechs Tieren gehalten werden, eignet sich aber auch ausgezeichnet zur Haltung im Aquarium. Er bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser, das neutral oder leicht sauer sein sollte. Die Fische kommen bei dunklem Bodengrund besser zur Geltung.
Siehe auch: Süßwasserzierfische