Sidonia Hedwig Zäunemann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sidona Hedwig Zäunemann (* 15. Januar 1714 in Erfurt, † 11. Dezember 1740 in Plaue) war eine deutsche Dichterin.
Sie wurde als Tochter des Advokaten und Notars Paul Nikolas Zäunemann geboren und wuchs dort in einer bürgerlichen streng gläubigen Familie auf, in deren Wohnung in Erfurt sie auch zeitlebens wohnte. Schon früh zeigte sich ihre Tendenz aus der vorgegebenen weiblichen Rollenverteilung ihrer Zeit auszubrechen. Sie lehrte sich selbst Französisch und Latein, und zeichnete sich durch großen Lerneifer aus.
Sie unternahm mehrere Reisen nach Ilmenau zu ihrer Schwester, alleine zu Pferd und als Mann verkleidet, da es in dieser Zeit für eine Frau unmöglich war, alleine zu reisen. Weiter war sie eine der ersten Frauen, die ein Bergwerk besuchte, ihre Eindrücke verarbeitet sie in ihrem Gedicht Das Bergwerk zu Illmenau.
Zu ihrem bekanntesten Werken zählen ihre Gedichte. Ihre ersten Werke waren Gelegenheitsdichtungen für Hochzeiten oder Festivitäten. Als ihr dichterisches Vorbild nannte sie Christiana Mariana Ziegler, die den gesellschaftlichen Normen angepasster, dafür aber auch bekannter und beliebter als Zäunemann war. Ziegler war die erste Frau, die mit dem Titel kaiserlich gekrönte Dichterin geehrt worden war. 1738 wurde auch Zäunemann von der Universität Göttingen mit diesem Ehrentitel geehrt.
In ihrem Werk greift sie radikal und selbstbewusst die gesellschaftliche Vorherrschaft der Männer an und verurteilt die These, dass Frauen Menschen zweiter Klasse sind. Durch diese Äußerungen und ihr unkonventionelles Leben galt sie lange Zeit als Außenseiterin, und ihr Einfluss auf spätere Dichterinnen war dadurch geringer als der von Ziegler.
Sidona Zäunemann starb 1740 bei einem ihrer Ausritte, als sie von der vom Hochwasser beschädigten Brücke über die Gera in die Fluten stürzte.
[Bearbeiten] Literatur
- P. St. Selig Cassel: Erfurt und die Zäunemannin. Eine literaturhistorische Skizze. In: Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst, III. Band (1855), S. 426–457 (Digitalisat)
[Bearbeiten] Weblinks
- http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/browei94/kap7.pdf
- Bilderbuchkirchen: Grabstein an der Liebfrauenkirche in Plaue
- Kurzbiographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zäunemann, Sidona Hedwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Dichterin |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1714 |
GEBURTSORT | Erfurt |
STERBEDATUM | 11. Dezember 1740 |
STERBEORT | Plaue |