Sigelwara Land
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sigelwara Land ist ein in zwei Teilen geschriebener Aufsatz des englischen Schriftstellers J. R. R. Tolkien. Der erste Teil wurde im Dezember 1932 veröffentlicht; der zweite Teil im Juni 1934. Die Manuskripte und Korrekturfahnen zum Aufsatz befinden sich in der Bodleian Library an der Universität Oxford.
[Bearbeiten] Inhalt
In dem Aufsatz beschäftigt sich J.R.R. Tolkien mit der Frage, warum die Angelsachsen eine eigene Bezeichnung für die Äthiopier hatten und was der Name bedeutete.
Im ersten Teil führt Tolkien alle Stellen auf, an denen der altenglische Begriff Sigelwaran und dessen häufigere Form Sigelhearwan vorkommen.
Tolkien glaubt, dass der Name Sigelhearwan bereits existierte, bevor die Angelsachsen je von Äthiopiern gehört hatten, und dass in ihm ein Teil der "untergegangenen einheimischen Mythologie [...] oder halbmythischen Geographie" bewahrt ist. Entsprechend sei es sehr wahrscheinlich, dass die Bestandteile des Wortes alt und deren Bedeutungen unklar seien. Er untersucht ihre Formen und kommt zu dem Ergebnis, dass Sigelwara vermutlich eine recht späte Entstellung sei, geprägt von Menschen, die den ursprünglichen Namen nicht mehr verstanden. Diese hätten anscheinend Sigel für eine geographische Bezeichnung gehalten und das ihnen unbekannte hearwa durch wara (dt. Bewohner) ersetzt.
Im zweiten Teil des Aufsatzes geht Tolkien auf die Bedeutung der beiden Bestandteile des Wortes ein:
Sigel ist mit der Bedeutung Sonne, aber auch Edelstein, mehrfach belegt. In welchem Sinne es hier gebraucht wurde, kann auch er nicht endgültig klären. Im Allgemeinen wird angenommen, dass es Sonne bedeutet, was auch Tolkien für wahrscheinlich hält.
Die Bedeutung von hearwa bleibt unklar. Tolkien diskutiert drei Möglichkeiten ausführlicher:
- Es ist abgeleitet von einem indoeuropäischen Stamm *qer(s) (dt. schwarz). Ein Sigelhearwa wäre danach jemand, den die Sonne schwarz gemacht hat.
- Es stammt ab vom germanischen Farbadjektiv *haswo- mit ähnlicher Bedeutung.
- Es ist verwandt mit gotisch haúri (dt. Kohle) und altnordisch hyr-r (dt. Feuer). Tolkien meint, in diesem Fall hätten die Angelsachsen, als sie den Namen Sigelhearwan geprägt hatten, wohl eher an die Söhne Múspells gedacht als an die Kinder Hams. Múspell ist ein Feuerriese der nordischen Mythologie, dessen Söhne bei den Ragnarök gegen die Götter kämpfen und in einem gewaltigen Brand die Welt vernichten. Ham ist laut Bibel (1. Mos. 5,32) der Sohn Noachs und Stammvater der Hamiten, der Völker Nordafrikas und Südarabiens (1. Mos. 10, 6-20).
Tolkien schließt mit der Feststellung, dass Untersuchungen dieser Art zwar zwangsläufig ergebnis-, nicht aber sinnlos seien: sie gewährten einen flüchtigen Einblick in den Hintergrund der englischen und nordischen Traditionen und die Vorstellungswelt einer Vergangenheit, die schon verblasst war, als die ersten schriftlichen Überlieferungen entstanden.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sigelwara Land aus der freien Enzyklopädie Ardapedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Ardapedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten. |