Sigibert I.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sigibert I. (* 535/536, ermordet Ende 575) war ein Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger, einer der Söhne von Chlothar I. und Ingund.
[Bearbeiten] Leben
Nach Chlothars Tod 561 wurde sein Königreich nach fränkischem Brauch unter seinen vier Söhnen aufgeteilt; Sigibert wurde König des nordöstlichen Teils, Austrasien, dem er nach dem Tod seines Bruders Charibert I., 567 oder 568 weitere Gebiete hinzufügen konnte. Aufgrund von Einfällen der Awaren verlegte er die Hauptstadt von Reims nach Metz. Er schlug ihre Angriffe zweimal, 562 und 568 zurück.
571 erfolgte ein Bündnis mit Byzanz, das gegen die Langobarden gerichtet war.
Im Frühjahr 566 heiratete er Brunichild, die Tochter des westgotischen Königs Athanagild, dessen andere Tochter, Gailswintha, um 567 Chilperich heiratete. Nachdem Chilperich Gailswintha ermorden ließ, um Fredegunde zu heiraten, suchte Sigibert Rache.
Sigibert besiegte Chilperich und eroberte einen Großteil seines Königreichs. Chilperich versteckte sich in Tournai. Aber im Moment von Sigiberts Sieg, als er von Chilperichs Untertanen in Vitry als König ausgerufen wurde, wurde er von zwei Mördern im Auftrage Fredegundes, mit einem vergifteten Skramasax, umgebracht.
Mit Brunichild hatte er drei Kinder:
- Ingund
- Childebert II.
- Chlodoswinth, † nach 589
[Bearbeiten] Rezeption
Immer wieder wird spekulativ Sigibert I. als Vorbild für Siegfried den Drachentöter im Nibelungenlied erwogen. Dies kann aber als bloße Setzung gelten, da die historische Bedeutung Sigiberts nur gering ist und kein Grund erkennbar ist warum er bis nach Island in Heldenliedern besungen worden sein sollte. Zudem fehlt das Drachenmotiv und auch das große Schatzmotiv.
Vorgänger |
König der Franken/Teilreich Metz ab 567 Neustrien 575 Austrasien 561-575 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sigibert I. |
KURZBESCHREIBUNG | Frankenkönig aus dem Hause der Merowinger |
GEBURTSDATUM | 535/536 |
STERBEDATUM | Ende 575 |