Silk-Dämpfung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Silk-Dämpfung (engl. Silk-damping) ist ein Effekt, der die Materiekondensation bei kleinen Schwankungen der Strahlungsdichte während des Urknalls dämpfte, da die Eigengravitation nicht ausreicht um eine Materieansammlung zu bilden. Durch die Silk-Dämpfung wird die Bildung kleinerer Materieansammlungen unterbunden, während große Materieansammlungen aufgrund der hohen Eigengravitation kollabieren können.
Grund ist der während der sogenannten Rekombination stattfindende Prozess, bei dem Photonen von Orten hoher Materiedichte zu Orten geringerer Dichte diffundieren und dabei Baryonen transportieren. Photonen erreichen dabei eine große freie Weglänge und somit wird letztlich Masse aus der Materienansammlung transportiert. Die Silk-Dämpfung führte zu einer Homogenisierung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Der Effekt wure von Joseph Silk 1968 erstmals beschrieben.
Das Vorhandensein der Silk-Dämpfung führt (unter anderem) zur Existenz Dunkler Materie. Gäbe es keine Dunkle Materie, so sollte die kosmische Hintergrundstrahlung keine Fluktuationen auf kleinen Skalen aufweisen. Fluktuationen in der gemessenen Temperatur entsprechen (Zustandsgleichung) einer Dichteschwankung im Baryonen-Photonen Gas des Universums. Diese können aufgrund der Silkdämpfung aber nicht existieren. Nun werden aber Fluktuationen in der Hintergrundstrahlung nachgewiesen, sie können aber nicht aus dem Klumpen baryonische Materie stammen. Stattdessen nimmt man an, dass die Dunkle Materie, die nicht mit Strahlung wechselwirkt, die Dichtefluktuationen (=Temperaturfluktuationen) verursacht hat.
[Bearbeiten] Videos
- RealVideo: Was ist Silk-Dämpfung? (aus der Fernsehsendung Alpha Centauri)