Silo (Asturien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Silo (* unbekannt; † 783 in Pravia) war ab 774 Herrscher des Königreichs Asturien. Silo entstammte dem westgotischen Adel und war Schwiegersohn von Alfons I. dem Katholischen. Vermutlich war er Sohn eines Angehörigen der königlichen Familie sowie einer Verwandten Abd ar-Rahman I., des Emirs von Córdoba.
Silo kam 774 an die Macht, nachdem er seinen Vorgänger Aurelio verjagt hatte. In seiner Regierungszeit gab es kaum Spannungen zwischen Asturien und Córdoba. Silo verlegte die Hauptstadt Asturiens von Cangas de Onís nach Pravia.
[Bearbeiten] Literatur
- Ludwig Vones: Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter 711-1480. Reiche - Kronen - Regionen. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993. ISBN 3799571132
Vorgänger |
König von Asturien 774-783 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Silo |
KURZBESCHREIBUNG | Herrscher des Königreichs Asturien |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
STERBEDATUM | 783 |
STERBEORT | Pravia |