Sindbis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde in der Redaktion Medizin zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden: Ließe sich aus den paar Stichworten ein Artikel machen? Dinah 12:50, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Sindbis-Fieber
Synonyme: Karelisches Fieber, Okelbokrankheit, Pogosta-Krankheit
Das Sindbis-Fieber ist eine grippeähnlich verlaufende Viruserkrankung. Das Virus gehört zur Gruppe der Alphaviren . Die Übertragung erfolgt durch nachtaktive Stechmücken (Culicidae). Aufgrund des Übertragungsweges zählt man das Virus zur Gruppe der Arboviren. Das Virusreservoir sind Vögel, eine Übertragung von Mensch zu Mensch (durch Stechmücken) ist möglich. Vorkommen: Afrika, Asien, Europa (Nord- und Ost)
Klinik: Die Krankheit verläuft grippeähnlich, die Inkubationszeit beträgt circa 4 Tage. Es tritt Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen auf. Ein Exanthem, vor allem an Hand- und Fußsohlen, kann mit dem Abklingen des Fiebers auftreten. Der Verlauf ist gutartig. Eine Impfung existiert nicht.