Single Unix Specification
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Single UNIX Specification (SUS) ist der Oberbegriff für eine Familie von Standards für Computer-Betriebssysteme, die durch deren Erfüllung den Namen "Unix" tragen dürfen. Die SUS wird von der The Austin Common Standards Revision Group entwickelt und auf aktuellem Stand gehalten, basierend auf früheren Arbeiten der IEEE und The Open Group.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die SUS entstand aus einem Projekt Mitte der 1980er, Betriebssystem-Schnittstellen für Software, die für Varianten des Betriebssystems UNIX entwickelt wurde, zu standardisieren. Der Wunsch nach Standardisierung entstand, weil Computer-nutzende Unternehmen Programme entwickeln wollten, die auf den Computersystemen verschiedener Hersteller lauffähig waren. UNIX wurde zum Teil als die Basis eines standardisierten Systeminterfaces ausgesucht, da es herstellerunabhängig war. Diese Standards wurden zur IEEE 1003 (auch bekannt als ISO/IEC 9945), oder POSIX, was in etwa für Portable Operating System Interface for UNIX steht. Dieser Name wurde von Richard Stallman geprägt, um eine Bezeichnung für die Standards zu schaffen, die man sich auch merken konnte.
Zuvor war die Single UNIX Specification der Open Group kein Teil des offiziellen IEEE POSIX. Die SUS, die praktisch äquivalent war, wurde durch die Beteiligung mehrerer großer Hersteller während der Unix-Kriege immer beliebter, da sie frei erhältlich war, während die IEEE beträchtliche Summen für den Zugang zur POSIX Spezifikation verlangte. Seit 1998 begann die Austin Group, eine vereinte Arbeitsgruppe, den kombinierten Standard, der als Single UNIX Specification Version 3 bekannt ist, zu entwickeln.
[Bearbeiten] Linux und die SUS
Die meisten Linux-Distributoren scheuen die Ausgaben für die SUS-Zertifizierung einer bestimmten Version ihrer Distribution. Zudem ändert sich der Inhalt einer typischen Linux-Distribution so schnell, dass eine Neuzertifizierung weitaus öfter nötig wäre als finanziell machbar.
Viele verbreitete Erweiterungen und ergänzende de-facto-Standards werden von der Linux Standard Base zur Verfügung gestellt.
[Bearbeiten] Siehe auch
- POSIX
- Native POSIX Thread Library
- UNIX manual
[Bearbeiten] Weblinks
- Text of the Single UNIX Specification, Version 3
- The Portable Application Standards Committee
- Unix-Wars (Living Internet)
- Unix Standards (Eric S. Raymond, The Art of Unix Programming)