SK Hermann Helms
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SK Hermann Helms ist ein Seenotkreuzer der 27 m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Die Hermann Helms wurde 1985 von der Lürssen-Werft in Bremen-Vegesack unter Werft-Nr. 13505 gebaut. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautet KRS 15.
Das Tochterboot Biene (Baunummer 13507) hat die interne Bezeichnung KRT 15.
Nach dem schweren Unglück des SK Alfried Krupp im Jahr 1995 wurde u.a. auch dieser Seenotkreuzer sicherheitstechnisch umgebaut und verbessert. So erhielt die Hermann Helms z.B. einen Überrollbügel über dem oberen Fahrstand und runde Bullaugen. Im Jahr 2005 wurde der Überrollbügel jedoch wieder demontiert, da er sich nicht bewährt hat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namensgebung
Getauft wurde das Schiff in Bremen-Vegesack am 21. September 1985 zu Ehren des in den Jahren 1943 bis 1980 amtierenden ehemaligen Vorsitzenden der DGzRS, Hermann Helms.
Das Beiboot erhielt den Kosenamen von Helms´ Tochter Sabine, Biene.
[Bearbeiten] Technische Daten
Kreuzer | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 27,50 m |
Breite | 6,53 m |
Tiefgang | 1,63 m |
Verdrängung | 103 t |
Motorleistung | MTU Dieselmotor vom Typ 12 V 396 TB 93 mit 1.632 PS 2 Außenmotoren vom Typ TBD 234 V 12 mit je 781 PS, Gesamtleistung 3.491 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 24 Knoten |
Technische Ausstattung | Funkanlagen, Echolot, Radar, Homing, Selbststeueranlage, Funkpeiler, DGPS, Videoplotter, Fremdlenzpumpe, Bordhospital, Feuerlöschanlage mit einer Leistung von 2.200 t/h |
Tochterboot Biene | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Verdrängung | 3,1 t |
Länge | 7,50 m |
Breite | 2,50 m |
Seitenhöhe | 1,18 m |
Tiefgang | 0,60 m |
Motorleistung | 165 PS (BMW Dieselmotor D190) |
Höchstgeschwindigkeit | 17 Knoten |
Technische Ausstattung | Funkanlagen, Echolot, Kompass, DGPS |
[Bearbeiten] Stationierung
Seit Oktober 1985 ist die Hermann Helms in Cuxhaven stationiert.