Slawa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Slawa (russisch слава - auf dt. "der Ruhm"/"die Ehre") firmiert heute die 1931 gegründete Zweite Moskauer Uhrenfabrik.
Bekannte Produkte sind ein Automatik-Armbanduhrwerk mit zwei in Reihe geschalteten Federhäusern sowie ein Schleppzeiger-Stoppuhrwerk mit 36000 Halbschwingungen/h.
[Bearbeiten] Fertigungspalette
- mechanische Stoppuhrwerke
- Stoppuhren
- Slawa Schleppzeigerstoppuhr Beschreibung: Slawa
- mechanische Armbanduhrwerke
- Quarz-Armbanduhrwerke
- Armbanduhren
Andere Bedeutung: Slawa ist auch eine Kurzform für russische bzw. slawische Vornamen auf -slaw (z. B. Wladislaw, Swjatoslaw).