Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage/May
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Reiseerzählungen
Unter dem Titel "Karl May's Gesammelte Reiseerzählungen erschienen von 1892 bis 1910 33 Bände im Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld. Zu den bekanntesten Titel dieser Reihe gehören der Orientzyklus (Band 1-6) die Winnetou-Trilogie (7-9). Einige weitere kurze Reiseerzählungen wurden später in die "Gesammelten Werke" intergriert.
- Durch Wüste und Harem, auch Durch die Wüste (1892)
- Durchs wilde Kurdistan (1892)
- Von Bagdad nach Stambul (1892)
- In den Schluchten des Balkan (1892)
- Durch das Land der Skipetaren (1892)
- Der Schut (1892)
- Winnetou I-III (1893)
- Orangen und Datteln (1893), auch Sand des Verderbens
- Am Stillen Ozean (1894)
- Am Rio de la Plata (1894)
- In den Cordilleren (1894)
- Old Surehand I (1894)
- Old Surehand II (1895), auch Kapitän Kaiman
- Im Lande des Mahdi I-III (1896)
- Old Surehand III (1897), auch Old Surehand II
- Satan und Ischariot I-III (1896/97)
- Auf fremden Pfaden (1897)
- „Weihnacht!“ (1897), auch Weihnacht im Wilden Westen
- Im Reiche des silbernen Löwen I-II (1898)
- Am Jenseits (1899)
- Im Reiche des silbernen Löwen III-IV (1902/03)
- Und Friede auf Erden! (1904)
- Ardistan und Dschinnistan I-II (1909)
- Winnetou IV (1910), auch Winnetous Erben
[Bearbeiten] Jugenderzählungen
Die Jugenderzählungen entstanden in der Zeit von 1887 bis 1897 für die Zeitschrift "Der gute Kamerad". Sie wurden von Karl May extra für jugendliche Leser geschrieben. Old Shatterhand ist hier im Unterschied zu den Reiseerzählungen nicht der Ich-Erzähler. Nach Mays Tod wurden die Jugenderzählungen in bearbeiteter Form in die "Gesammelten Werke" intergriert. Im weitesten Sinn sind auch die beiden Frühwerke Im fernen Westen und Der Waldläufer zu den Jugenderzählungen zu zählen, diese erfüllen aber nicht den hohen pädagogischen Anspruch der anderen acht Erzählungen.
- Im fernen Westen (1879)
- Der Waldläufer (1879)
- Der Sohn des Bärenjägers (1887), auch Unter Geiern (1. Teil)
- Der Geist des Llano estacado (1888), auch Unter Geiern (2. Teil)
- Kong-Kheou, das Ehrenwort (1888/89), auch Der blaurote Methusalem (1892)
- Die Sklavenkarawane (1889/90)
- Der Schatz im Silbersee (1890/91)
- Das Vermächtnis des Inka (1891/92)
- Der Oelprinz (1893/94), auch Der Ölprinz
- Der schwarze Mustang (1896/97), auch Halbblut
[Bearbeiten] Lieferungsromane
Unter Lieferungsromane werden zumeist die Kolportageromane zusammengefasst, die Karl May für den Verlag H. G. Münchmeyer schrieb. Allerdings werden hier oft auch andere Romane Mays eingeordnet, die in Fortsetzungen (= Lieferungen) erschienen sind und Motive der Trivialliteratur aufgreifen. Nach Mays Tod wurden die Lieferungsromane in meist stark bearbeiteter Form in die "Gesammelten Werke" intergriert.
- Der beiden Quitzows letzte Fahrten (1876/77)
- Auf hoher See gefangen (1877/78), auch Auf der See gefangen
- Scepter und Hammer (1879/80), auch Zepter und Hammer
- Die Juweleninsel (1880-82)
- Waldröschen (1882-84)
- Die Liebe des Ulanen (1883-85)
- Der verlorne Sohn (1884-86)
- Deutsche Herzen - Deutsche Helden (1885-88)
- Der Weg zum Glück (1886-88)
- Da die Lieferungsromane oftmals mehrere tausend Seiten umfassten, sind sie in späteren Buchausgaben auf mehrere Bände verteilt.
Die einzelnen Titel sind von Verlag zu Verlag unterschiedlich. Eine vergleichende Übersicht gibt es hier.
[Bearbeiten] Sonstige Werke
Zu Karl Mays sonstigen Werken zählen Erzählungen, Gedichte (Himmelsgedanken), Essays, ein Drama (Babel und Bibel), autobiographische Texte (Mein Leben und Streben, Meine Beichte, verschiedene Prozessschriften und einige Kompositionen (z.B. Ave Maria und Vergiss mich nicht).
[Bearbeiten] Die Gesammelten Werke von Karl May
- Durch die Wüste
- Durchs wilde Kurdistan
- Von Bagdad nach Stambul
- In den Schluchten des Balkan
- Durch das Land der Skipetaren
- Der Schut
- Winnetou 1. Teil
- Winnetou 2. Teil
- Winnetou 3. Teil
- Sand des Verderbens
- Am Stillen Ozean
- Am Rio de la Plata
- In den Kordilleren
- Old Surehand 1. Teil
- Old Surehand 2. Teil
- Menschenjäger
- Der Mahdi
- Im Sudan
- Kapitän Kaiman
- Die Felsenburg
- Krüger Bei
- Satan und Ischariot
- Auf fremden Pfaden
- Weihnacht
- Am Jenseits
- Der Löwe der Blutrache
- Bei den Trümmern von Babylon
- Im Reiche des silbernen Löwen
- Das versteinerte Gebet
- Und Friede auf Erden
- Ardistan
- Der Mir von Dschinnistan
- Winnetous Erben
- >>ICH<<
- Unter Geiern
- Der Schatz im Silbersee
- Der Ölprinz
- Halbblut
- Das Vermächtnis des Inka
- Der blaurote Methusalem
- Die Sklavenkarawane
- Der alte Dessauer
- Aus dunklem Tann
- Der Waldschwarze
- Zepter und Hammer
- Die Juweleninsel
- Professor Vitzliputzli
- Das Zauberwasser
- Lichte Höhen
- In Mekka (von Franz Kandolf) (Fortsetzung zu Bd. 25)
- Schloss Rodriganda
- Die Pyramide des Sonnengottes
- Benito Juarez
- Trapper Geierschnabel
- Der sterbende Kaiser
- Der Weg nach Waterloo
- Das Geheimnis des Marabut
- Der Spion von Ortry
- Die Herren von Greifenklau
- Allah il Allah!
- Der Derwisch
- Im Tal des Todes
- Zobeljäger und Kosak
- Das Buschgespenst
- Der Fremde aus Indien
- Der Peitschenmüller
- Der Silberbauer
- Der Wurzelsepp
- Ritter und Rebellen
- Der Waldläufer
- Old Firehand
- Schacht und Hütte
- Der Habicht
- Der verlorene Sohn
- Sklaven der Schande
- Der Eremit
- Die Kinder des Herzogs
- Das Rätsel von Miramare
- Old Shatterhand in der Heimat
- Auf der See gefangen
- Abdahn Effendi
- In fernen Zonen
- Am Marterpfahl
- Der Bowie-Pater
- Von Ehefrauen und Ehrenmännern
- Meine dankbaren Leser
- Das Buch der Liebe
Die Reihe wird fortgesetzt
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Tony Award 2004
- ausgezeichnet für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Idina Menzel (Originaldarstellerin der Rolle der Elphaba)
- ausgezeichnet für das Beste Kostümdesign - Susan Hilferty
- ausgezeichnet für das Beste szenisches Design - Eugene Lee
- nominiert für das Beste Musical
- nominiert für das Beste Buch - Winnie Holzman
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Kristin Chenoweth (Originaldarstellerin der Rolle der Glinda)
- nominiert für die Beste Kompositionen - Stephen Schwartz
- nominiert für das Beste Lichtdesign - Kenneth Posner
- nominiert für die Beste Choreographie - Wayne Cilento
- nominiert für die Beste Orchestrierung - William David Brohn
Grammy Awards 2004
- ausgezeichnet für das Beste Album eines Musicals
Drama Desk Awards 2004
- ausgezeichnet für das Beste Musical
- ausgezeichnet für die Beste Regie - Joe Mantello
- ausgezeichnet für das Beste Buch - Winnie Holzman
- ausgezeichnet für die Beste Kompositionen - Stephen Schwartz
- ausgezeichnet für die Beste Bühnenbildausstattung - Eugene Lee
- ausgezeichnet für das Beste Kostümdesign - Susan Hilferty
- nominiert für die Beste Musik - Stephen Schwartz
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Idina Menzel (Originaldarstellerin der Rolle der Elphaba)
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Kristin Chenoweth (Originaldarstellerin der Rolle der Glinda)
- nominiert für das Beste Lichtdesign - Kenneth Posner
- nominiert für die Beste Orchestrierung - William David Brohn
Outer Critics Circle Awards 2004
- ausgezeichnet für das Beste Musical
- ausgezeichnet für die Beste Regie - Joe Mantello
- ausgezeichnet für die Beste Bühnenbildausstattung - Eugene Lee
- ausgezeichnet für das Beste Kostümdesign - Susan Hilferty
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Idina Menzel (Originaldarstellerin der Rolle der Elphaba)
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Kristin Chenoweth (Originaldarstellerin der Rolle der Glinda)
- nominiert für den Besten Nebendarsteller in einem Musical - Joel Grey (Originaldarsteller der Rolle des Zauberers von Oz)
- nominiert für die Beste Nebendarstellerin in einem Musical - Carole Shelley (Originaldarstellerin der Rolle der Madame Morrible)
- nominiert für das Beste Lichtdesign - Kenneth Posner
- nominiert für die Beste Choreographie - Wayne Cilento
Drama League Awards 2004
- ausgezeichnet für das Beste Musical
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Idina Menzel (Originaldarstellerin der Rolle der Elphaba)
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Kristin Chenoweth (Originaldarstellerin der Rolle der Glinda)
Eddy Awards
- ausgezeichnet für das Beste Kostümdesign - Susan Hilferty
Helen Hayes Awards 2006
- ausgezeichnet für die Beste Hauptdarstellerin in einer Musical-Tourproduktion - Stephanie J. Block (Originaldarstellerin der Rolle der Elphaba in der Tourproduktion))
- nominiert für die Beste Musical-Tourproduktion
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einer Musical-Tourproduktion - Kendra Kassebaum(Originaldarstellerin der Rolle der Glinda in der Tourproduktion))
Jefferson Awards 2006
- nominiert für das Beste Musical
- nominiert für die Beste Regie - Joe Mantello
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Ana Gasteyer (Darstellerin der Rolle der Elphaba in der Chicago-Produktion)
- nominiert für die Beste Hauptdarstellerin in einem Musical - Kate Reinders (Darstellerin der Rolle der Glinda in der Chicago-Produktion)
- nominiert für die Beste Nebendarstellerin in einem Musical - Rondi Reed (Darstellerin der Rolle der Madame Morrible in der Chicago-Produktion)
Touring Broadway Awards 2006
- ausgezeichnet für das Beste Musical
- ausgezeichnet für die Beste Kompositionen - Stephen Schwartz
- ausgezeichnet für die Beste Produktionsausstattung - Eugene Lee, Susan Hilferty, Kenneth Posner