Snowboard-Schuh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Snowboard-Schuhe oder Boots sind ein wichtiger Teil der Snowboard-Ausrüstung. Sie beeinflussen die Kraftübertragung auf das Snowboard, sowie die Reaktionsgeschwindigkeit des Snowboards.
Man unterscheidet zwischen weichen Softboots und Schalenschuhen, sogenannten Hardboots
[Bearbeiten] Softboots
Softboots werden bei Softbindungen verwendet. Sie besitzen eine dicke, aber flexible Fusssohle und sind gut gepolstert. Softboots können sehr weich sein oder auch ziemlich hart. Dies hängt ganz vom Fahrer ab. Ein Freestylefahrer wird sich eher für einen weichen Boot entscheiden, während der Freerider eher einen härteren Boot bevorzugen wird. Auch hier gilt das gleiche wie für die Bindungen. Bei einem harten Boot ist die Kraftübertragung besser, bei einem weichen Boot ist das Board grundsätzlich einfacher zu kontrollieren. Bei einigen Boots für die Step-In Bindungen, ist das Highback im Boot integriert. Softboots können außerdem mittlerweile per pneumatischen Geräten individuell an den Fuß angepasst werden. Softboots sind sehr beliebt, da sie weicher sind als Hardboots und mehr Bewegungsfreiraum bieten.
[Bearbeiten] Hardboots
Hardboots sind den Skischuhen sehr ähnlich. Sie sind ein bisschen flexibler als Skischuhe, passen aber trotz des ähnlichen Aussehens nicht in Skibindungen. Hardboots waren vor allem zu Beginn sehr weit verbreitet. Inzwischen kommen diese nur noch bei Alpine- und Raceboards zum Einsatz, vereinzelt auch noch bei Anfängern. Hardboots bieten eine sehr direkte Kraftübertragung. .