Sobekhotep I.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Sobekhotep I. | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenname |
(sbk htp) Sobek ist zufrieden |
||||||||||||||
Thronname |
(ḫˁ ˁnḫ; rˁ) Es erscheint das Leben des Re |
||||||||||||||
Horusname |
(sm3 ta wy) Der die beiden Länder vereinigt |
||||||||||||||
Nebtiname |
(ḏdḫ՚.w) Fest an Erscheinungen |
||||||||||||||
Goldname |
(k3 .w nṯr .w) Ka der Götter |
||||||||||||||
Königspapyrus Turin |
(sbk ..p..rˁ) Sobek ist zufrieden |
Sobekhotep I. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa um 1750 v. Chr. regierte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Belege
Sobekhotep I. ist ein wenig bekannter König der 13. Dynastie. Als Chai-anch-Re erscheint dieser Herrscher in der Königsliste von Karnak. Er ist vielleicht mit dem Sobekhotep identisch, der in Kolumne 6, Zeile 15 des Turiner Königspapyrus erscheint. Diese Identifizierung ist jedoch nicht zwingend, womit auch die Einordnung des Herrschers innerhalb der 13. Dynastie nicht über alle Zweifel erhaben ist. Ein interessanter Umstand ist, dass hinter seinem Namen im Turiner Königspapyrus noch ein Sohn von zu erkennen ist. Der folgende Name ist weitestgehend zerstört, doch war er sicherlich nicht königlich, womit man vor dem Umstand steht, das dieser König auf seine bürgerlichen Herkunft Stolz war und diese in den Königslisten vermerken ließ. Etwas vergleichbares ist von Neferhotep I. bekannt, der etwas später auch immer wieder seine nichtköniglichen Eltern erwähnt.[1]
Verschiedene Reliefs mit seinem Namen stammen aus Abydos und kommen wohl von einer kleinen Kapelle,[2] die Basis einer Statue stammt wohl aus Karnak (sie ist Gott Amun-Re gewidmet)[3], das Fragment einer Säule ist unbekannter Herkunft.[4] Die Länge seiner Regierungszeit ist unbekannt, wird aber kaum sehr lang gewesen sein.
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ vgl. die Diskussion in: Ryholt: The Political Situation, S. 215
- ↑ Louvre, B.3-5, C.9-10, E.Bresciani: Un edificio di Kha-anekh-Ra Sobekhotep ad Abdido, In Egitto e Vicino OrienteII (1979), S 1-20
- ↑ London BM EA 69497, N. Reeves: Miescellena Epigraphica, In Studien zur altägyptischen Kultur13 (1986), 165-67, Taf. 19
- ↑ Petrie Museum UCL 14411
[Bearbeiten] Literatur
- Jürgen von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der zweiten Zwischenzeit in Ägypten, Glückstadt 1964, S. 42-43
- Kim Ryholt: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, Copenhagen 1927, ISBN 8772894210, S. 339, File 13/13 (dort als Sobekhotep II.)
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 13. Dynastie |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sobekhotep I. |
ALTERNATIVNAMEN | Sobekhotep; Chai-anch-Re; Sema-taui |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 13. Dynastie |
Kategorien: Mann | Pharao