Diskussion:Spam (Lebensmittel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Begriffsklärung
Es geht um die folgende Begriffsklärung, die ich mit der Begründung »Begriffsklärung für Leute die über das Ridirect von SPAM hierher gleangen« in den Artikel eingefügt habe:
Ich halte diese für sinnvoll:
1. Wer genau weiß, was welches Wort in welcher Schreibsweise nach Meinung der Wikipedia Artikelautoren bedeutet, braucht sowieso nicht bei Wikipedia nachschauen. Wikipedia sollte es Benutzern, die Begriffe noch nicht kennen so einfach wie möglich machen, den gesuchten Artikel zu finden. Ein Hinweis ganz am Ende des Artikels reicht dafür nicht aus.
2. Jemand der wiklich nach Spam (Lebensmittel) dem Dosenfleisch sucht, »SPAM« in die Suchmaske eingibt, und auf Spam (Lebensmittel) weitergeleitet wird, interessiert sich vielleicht, was Spam ohne den Zusatz »Lebensmittel« bedeutet. Die Begriffsklärung hilft hierbei.
Die Begriffsklärung wurde mit dem Argument entfernt:
- wer SPAM schreibt, meint nicht Spam, warum sollte er es groß schreiben?
Spam, die unerwünschte E-Mailwerbung kann man mit der gleichen Begründung in Großbuchstaben schreiben wie Spam, das Dosenfleisch. Der offizielle Markenname von Spam[TM] (dem Fleisch) kann in den USA nicht in Großbuchstaben eingetragen werden. Aber ob hier in einem Text »Spam« oder »SPAM« geschrieben wird, dafür gibt es keine Vorschriften. Beide Schreibweisen sind verbreitet sowohl wenn das Dosenfleisch, als auch wenn UBE/UCE gemeint ist. --Harald Mühlböck 09:23, 27. Mai 2006 (CEST)
- Da Spam keine Abkürzung wie ARD ist, schreibt man es natürlich klein, auch wenn der Schriftzug der Marke aus Großbuchstaben besteht. Das ist normale Rechtschreibung. Man könnte zur Not unter SPAM statt einer Weiterleitung eine Begriffsklärung setzen. Ich glaube allerdings nicht, das viele das überhaupt in Großbuchstaben suchen werden. Hier ist eine BKL II schon wegen des Klammerlemmas deplaziert. Rainer ... 15:39, 27. Mai 2006 (CEST)
-
- Die Realität ist die, dass viele (nicht nur) aus meinem Bekanntenkreis "SPAM" schreiben und elektronischen Spam meinen. Es kann nicht angehen, dass diese ohne weiterführende Information bleiben, darum Begriffsklärung. -- PhJ 08:06, 1. Jul 2006 (CEST).
-
-
- Halte das für eine gute Lösung.--Harald Mühlböck 09:21, 1. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich habe nochmal genau nachgelesen: SPAM ist natürlich sehr wohl eine Abkürzung, und zwar ausschließlich im Sinne von "Spiced Ham" (oder eine der anderen Erklärungsvarianten) für das Lebensmittel. Für Massenmails ist die Großschreibung weiterhin falsch. Anstatt eine Löschung zu beantragen, werde ich den Artikel SPAM entsprechend anpassen. Grüße, --Birger 11:34, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Eine richtige Abkürzung ist das aber auch nicht, mehr eine Zusammenziehung oder wie man das nennt – aus Bestandteilen mehrerer Wörter wird ein neues gemacht. Das ist ja eine beliebte Methode bei Markennamen. Solche Kunstwörter unterliegen aber auch der normalen Rechtschreibung. Rainer Z ... 15:01, 17. Dez. 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Welche Menge Spam wird produziert/verzehrt
Irgendwas stimmt mit der Rechnung nicht: Wenn alle 3,1 Sekunden eine Dose SPAM verzehrt wird, wären das ca. 10,1 Millionen Dosen pro Jahr, und es würde 100 Jahre dauern, bis 1 Milliarde verzehrt wäre. Viel richtiger ist es, dass 3,1 Millionen Dosen pro Sekunde verzehrt werden.--217.224.134.78 01:09, 15. Jan. 2007 (nach unten verschonen und Unterschrift nachgetragen von Harald Mühlböck 22:38, 15. Jan. 2007 (CET))
- Wollte ich auch gerade schreiben. Wobei 3,1 Mio. je Sekunde auch nicht sein können. Das wären knapp 100 (europäische) Billionen pro Jahr.
- Hier noch der von mir gerade entfernte Satz: »Man schätzt, dass etwa alle 3,1 Sekunden eine Dose Spam verzehrt wird.« -- 195.37.61.3 10:03, 14. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Urheberrecht Bilder
Bei zwei der drei entfernten Bilder kann ich nicht erkennen, was mit dem Urheberrecht nicht stimmen soll. Warum wurden die Bilder entfernt?
--Harald Mühlböck 16:31, 10. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich kann auch kein Problem erkennen. Ich nehme die Bilder wieder hinein. --jha 17:25, 10. Aug 2006 (CEST)
In der Commons find ich nur die Begründung "derivative work":
Wenn ich im Löschlogbuch nach Image:Spam Usa fcm.jpg suche, bekomme ich:
2006-08-14T14:11:48 Raymond de (Diskussion | Beiträge) hat „Image:Spam Usa fcm.jpg“ gelöscht (derivative work)
Was bedeutet das? Gilt das auch für Deutschland? Kann ich irgendwo noch ne genauere Begründung zu dieser Löschung finden?
Ich hab die Fotos noch, könnte sie also problemlos nur in der deutschen wp einstellen. Mach ich aber natürlich nicht, wenn das auch hier Urheberrechte verletzt. Kann mir das jemand genauer erläutern?
--Frank C. Müller 17:46, 14. Aug 2006 (CEST)
- Was »derivative work« bedeutet findest du hier: Commons:Derivative_works Aber warum das Bild gelöscht wurde, kann ich auch nicht nachvollziehen. Dass eine Konservendose die nötige Schöpfungshöhe haben soll, kann ich mir nicht vorstellen.--Harald Mühlböck 20:19, 14. Aug 2006 (CEST)