Spalier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Spalier (von italienisch: spalla = Stütze, Schulter) ist ein gitterartiges Gebilde aus Holz, Eisen oder Draht zum Befestigen von Kletterpflanzen oder jungen Obstbäumen. In der Regel spricht man von Spalieren, wenn es sich um Konstruktionen zum geleiteten Wuchs von (fruchtenden)Nutzpflanzen handelt.
Dieses Latten- und Drahtwerk, woran Weinstöcke und Obstbäume in die Breite gezogen und mit den Ästen und Zweigen angebunden werden, wird gewöhnlich an sonnigen Mauern oder Hauswänden angebracht. Benutzt wird hierzu außer Holz z. B. verzinkter Eisendraht, der durch verzinkte Eisenstützen festgehalten und durch sogenannte Drahtspanner angezogen wird. Zunehmend werden auch korrosionsbeständigere Werkstoffe, z. B. Edelstahl oder Verbundwerkstoffe (GFK) für solche Zwecke eingesetzt. In der Regel sind Spaliere sehr funktionale, vertikal oder horizontal orientierte Konstruktionen mit Abständen ab ca. 40 cm der Latten, Stäbe oder Drähte zueinander. Aufgrund der Funktion und Bauweise wandgebundener Spaliere gibt es gewisse Überschneidungen mit Kletterhilfen zur Fassadenbegrünung.
Spaliere existieren besonders im Obstbau auch auf freiem Feld, um den Bäumen eine erntegerechte Gestalt zu geben. Diese Spalierbäume unterscheiden sich vom Pyramidenanbau durch die Stellung ihrer Äste, welche nicht in einer Spirallinie um den Stamm stehen, sondern paarweise, möglichst einander gegenüber rechts und links die möglichst waagerechten Leitäste bilden. Die Erntemaschinen können dann besser durch die Reihen des platzsparenden Spalierobstes (auch Formobst genannt) fahren.
[Bearbeiten] Andere Bedeutung
Ebenfalls als Spalier bezeichnet man eine Ehrenaufstellung von Truppen oder Personen in Reihen zu beiden Seiten eines Weges. Eine solche Gasse einer Doppelreihe (Spalier stehen) wird oft zum Empfang hochgestellter Persönlichkeiten gebildet.