Spickzettel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Spickzettel (lat. spicere: sehen, schauen), (Synonyme: Spicker, Schwindel- oder Schummelzettel) ist ein kleiner Zettel, der bei einer Prüfung, Abfrage oder einem Test von dem Befragten in verbotener Weise benutzt wird, um die Fragen oder Aufgaben besser beantworten zu können. Auf einem Spickzettel befinden sich meist in kleiner Schrift die Lösungen.
[Bearbeiten] Verwendung von Spickzetteln
Häufig werden Schüler aber auch von den Lehrern angehalten, Spickzettel zu erstellen, um diese als Lernhilfe zu verwenden. Durch das Erstellen eines solchen Zettels kann man sich häufig Lerninhalte besser merken. Natürlich darf dieser aber nicht bei der Leistungsprüfung eingesetzt werden.
Spickzettel werden auch als alltägliche Erinnerungshilfen eingesetzt, z.B. für Einkaufslisten, einfache Kochrezepte, Darstellung von Arbeitsabläufen in Einzelschritten etc.
Spickzettel für berufliche Belange werden oft als Einzelseite im DIN A4-Format erstellt.
[Bearbeiten] Arten von Spickzetteln
- "Der Klassiker"
- Der klassische Spickzettel ist ein kleines Blatt, auf dem, in ebenfalls sehr kleiner Schrift, Informationen niedergeschrieben sind. Als Versteck dieses Zettels dienen z.B. die Hosentasche, der Rock (man legt ihn sich auf ein Bein und verdeckt ihn durch den Rock), das Mäppchen oder der Stuhl (hierbei wird er in den Schritt gelegt und durch die Beine verdeckt).
- "Hightech"-Varianten
- Dies sind verschiedene Varianten von Spickzetteln, welche sich die moderne Technik zunutze machen. Zum Ersten wäre dort die "Flaschenmethode". Bei dieser Technik wird das Etikett einer Getränkeflasche eingescannt und der dort befindliche Text (wie etwa die Angabe der Inhaltsstoffe) in den benötigten "Spick-Text" umgewandelt.