Splitterbombe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Splitterbombe bezeichnet man eine mit einem Explosivstoff gefüllte Abwurfwaffe, deren Wirkung im Regelfall nur zu einem sehr geringen Teil durch die Druckwelle ( Gasschlag ) des jeweiligen Sprengstoffes erzielt wird. Der Großteil der Vernichtungswirkung entsteht durch die Vielzahl von Metallteilen (Splitter), die bei der Explosion in alle Richtungen verteilt werden. Anders als bei Bomblets in Streubomben haben diese Teile/Splitter jedoch keine eigene Sprengkraft.
Splitterbomben werden zumeist zur Personenbekämpfung eingesetzt. Für Menschen, die sich in der Nähe der Explosion aufhalten, besteht ein hohes Risiko schwerer multipler Verletzungen mit Todesfolge.
Die Standardsplitterbombe der deutschen Luftwaffe in den Anfangsjahren des Zweiten Weltkriegs wog 50 kg.
Die Wirkung der Splitterbombe kann noch erhöht werden, wenn sie bereits knapp über dem Boden zur Explosion gebracht wird, beispielsweise durch die Anwendung eines Dinort-Stabes an der Bombenspitze.