Splittmastixasphalt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Splittmastixasphalt (SMA) ist ein dichter Straßenbelag von hoher Verschleiß- und Standfestigkeit. Er dient als Asphaltdeckschicht für Straßen mit (sehr) großen Belastungen. Er wird sowohl unter Einsatz von Straßenbaubitumen wie polymermodifizierten Bitumen hergestellt.
Der Kornaufbau von Splittmastixasphalt ist ähnlich dem von lärmmindernden Dünnschichtdecken gestaltet - auch hier eine Abkehr vom Betonprinzip. Möglichst hoher Grobsplittanteil und weitgehende Verringerung des Feinsplitt- und Sandanteils bei gleichzeitig hohen Füllergehalten sind die hervorstehenden Eigenschaften des Kornaufbaus von SMA.
Entwickelt wurde dieser Belagstyp in den 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, als man Asphaltmastixdecken zur Erhöhung der Standfestigkeit mit Splitt abstreute und einwalzte. Das reduzierte auch den Spikeabrieb wesentlich. In der Folge diente in der Asphaltmischanlage gemischtes Mastix und Splitt zur Erzielung gleichmäßiger Oberflächen.
Die Oberflächenstruktur ist grobkörnig und ähnlich der von Drainasphalt.