Sprungbein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Sprungbein (med. Talus) ist ein Bestandteil der Fußwurzel und des Sprunggelenkes. Es liegt zwischen der Knöchelgabel (Malleolengabel) und dem Fersenbein (Calcaneus).
[Bearbeiten] Bestandteile
Der Talus besteht aus dem Körper (Corpus tali), dem Hals (Collum tali) und dem Sprungbeinkopf (Caput tali).
Auf der Oberseite des Talus befindet sich die Sprungbeinrolle (Trochlea tali). Das ist eine konkave Gelenkfläche, die mit der Knöchelgabel in Verbindung steht. Medial der Trochlea tali befindet sich die kommaförmige Gelenkfläche für den Innenknöchel (Facies malleolaris medialis). Von dieser Gelenkfläche geht nach hinten der Processus posterior tali ab. Lateral der Trochlea tali befindet sich die dreieckige Gelenkfläche für den Außenknöchel (Facies malleolaris lateralis). Von dieser Gelenkfläche geht nach außen der Processus lateralis tali ab.
Auf dem Sprungbeinkopf befindet sich die Gelenkfläche für das Kahnbein (Naviculare). Diese Gelenkfläche wird als Facies articularis navicularis bezeichnet. Hier liegt der kugelförmige Kopf in der konkaven Gelenkfläche des Kahnbeines, wodurch das Talonavikular-Gelenk gebildet wird. Die Gelenkfläche ist Bestandteil der vorderen Abteilung des unteren Sprunggelenkes (USG).
Auf der Unterseite befinden sich die folgenden drei Gelenkflächen, die mit dem Fersenbein in Berührung stehen:
- Facies articularis calcanea anterior
- Facies articularis calcanea media
- Facies articularis calcanea posterior
Zwischen der Facies articularis calcanea media und der Facies articularis calcanea posterior liegt eine Furche, die als Sulcus tali bezeichnet wird. Zusammen mit einer entsprechenden Furche des Fersenbeines (Sulcus calcanei) bildet diese Furche den Sinus tarsi.