Diskussion:Stammbaum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Zitat
- Seit jeher war der Stammbaum ein Instrument der sozialen und der wirtschaftlichen Selbstbehauptung: mit dem Stammbaum behaupteten sich die Freibauern und der Kleinadel auf dem Boden, die Patrizier im Stadtregiment, der Hochadel in der Landesregierung; die Gelehrtenfamilien sichern sich mit dem Stammbaum die Zuschüsse ihrer oft Jahrhunderte überdauernden Familienstiftungen. (Gerhard Kessler)
Ohne genaue Quellenangabe darf nicht zitiert werden --Historiograf 00:31, 24. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Karl der Große
Wie darf man es verstehen, wenn es heißt, dass es "höchst unwahrscheinlich ist nicht mit Karl dem Großen" verwandt zu sein?--84.160.210.28 16:02, 4. Okt 2005 (CEST)
- So wie es da steht. Vermutlich bist auch Du ein Nachfahre von Karl dem Großen. In der 40 Generation, also vor etwa 1000 Jahren hattest Du 1099511627776 Vorfahren. Dies sind weit mehr als Europa damals einwohner hatte. Da wird Karl dem Große vermutlich nicht nicht nur einmal dabei sein, sondern gleich 1000 oder 1000000 mal. --Suricata 18:46, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ein richtiger Beweis ist das freilich noch nicht. Zur Zeit Karls des Großen lebten schließlich auch haufenweise einfache Leute wie Bauern, Arbeiter, Handwerker, Händler, Knechte, Mägde, Diener, Sklaven... Es wäre auch denkbar, dass die 40. Generation meiner Ahnentafel von diesen Leuten besiedelt wird, ohne das Carolus Magnus darin Platz findet. Kennt jemand eine wirklich stichhaltige Argumentation bzw. eine wissenschaftliche Untersuchung? --Callimachos 17:16, 25. Dez 2005 (CET)
- Es ist ja auch kein Beweis, sondern eine Wahrscheinlichkeitsbetrachtung. Wenn einer von Karls 1000 adeligen und ansonsten standesorientierten Enkeln in der 10 Generation eine Dienstmagd geschwängert hat, ist die Wahrscheinlichkeit immer noch ausreichend hoch. Es ist natürlich richtig, da die Fortpflanzung nicht kreuz und quer, sondern im Heiratskreis stattfindet. Aber ein paar Ausreißer reichen führen schnell zu einer Durchmischung. --Suricata 20:59, 25. Dez 2005 (CET)
- Ein richtiger Beweis ist das freilich noch nicht. Zur Zeit Karls des Großen lebten schließlich auch haufenweise einfache Leute wie Bauern, Arbeiter, Handwerker, Händler, Knechte, Mägde, Diener, Sklaven... Es wäre auch denkbar, dass die 40. Generation meiner Ahnentafel von diesen Leuten besiedelt wird, ohne das Carolus Magnus darin Platz findet. Kennt jemand eine wirklich stichhaltige Argumentation bzw. eine wissenschaftliche Untersuchung? --Callimachos 17:16, 25. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] "Mathmatische Betrachtung" ist hier völlig deplaziert
Eine "Stammtafel" ist die Übersicht der Nachkommen einer Person. So steht es im Artikel (wie auch unter dem Stichwort Stammtafel und im Brockhaus). Der "Stammbaum" ist die bildliche Darstellung einer (um 180 Grad gedrehten) Stammtafel. Auch das wird unter Stammtafel sehr gut dargestellt.
Die hier stehende "Mathematische Betrachtung" beschreibt aber genau das Gegenteil: die Abstammung einer bestimmten Person. Das nennt man "Ahnentafel". Und zu dem, was unter Ahnentafel zu lesen ist, würde die hier stehende "Mathematische Betrachtung" exakt passen, hier ist sie aber völlig deplaziert.
Man sollte diesen Abschnitt hier ersatzlos löschen und unter "Ahnentafel" einfügen (=inzwischen erfolgt).