Diskussion:Staustrahltriebwerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diverses
"... Triebwerke nach diesem Funktionsprizip sind schon seit dem letzten Jahrhundert beschrieben ..." - ist damit das 19. Jahrhundert gemeint? Weil im 20. wurden sie nicht nur beschrieben sondern auch gebaut;) 193.171.121.30 22:26, 24. Aug 2004 (CEST)
- Hab das jetzt auf 19. Jhdt. geändert. 193.171.121.30 20:42, 30. Aug 2004 (CEST)
Quellen für den X-43A Flug mit knapp Mach 10 und der Abschätzung, dass nun Mach 15 möglich sind:
http://www.nasa.gov/missions/research/x43_schedule.html http://www.nasa.gov/home/hqnews/2004/nov/HQ_04373_x43a_scramjet.html
--fubar 20:31, 18. Nov 2004 (CET)
"...indem auf bewegliche Verdichterräder ganz verzichtet und der Staudruck direkt zur Kompression genutzt wird. Diese Triebwerke funktionieren daher nicht im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten..." "Zunächst kann ein Flugkörper nicht mit einem Staustrahltriebwerk alleine starten, es wird also ein weiteres Triebwerk oder ein Startmechanismus benötigt."
Wie wäre es denn mit der Idee, ein Staustrahltriebwerk mit einem extra Vorverdichter wie bei einem Turbofan auszustatten?
Damit würde das Triebwerk im Unterschallbereich wie ein "normales" Strahltriebwerk funtionieren. Im Überschallbereich, wenn dann die Geschwindigkeit hoch genug ist, wird der Vorverdichter eingezogen (z.B. in den Flügel ) oder weggeklappt und das reine Staustrahltriebwerk erledigt den Rest bis Mach 15.
Auf diese Weise könnte man auf das Hilfstriebwerk verzichten und der Ramjet wäre auch aus dem Stand nutzbar.ChristiantB
-
- Dieser Gedanke wurde bei der Lockheed SR-71 im Prinzip umgesetzt. Man kann sein Beiträge übrigens durch Eingeben von --~~~~ am Ende des Textes unterschreiben.--Thuringius 15:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Straffungen
Habe mir erlaubt, diverse Wiederholungen zu streichen, Sätze zu kürzen und widersprüchliche Aussagen zu korrigieren. Bitte Änderungen in Zukunft wohlüberlegt vornehmen. Weitere Straffungen bei den Absätzen "Theoretische Details der Triebwerke" und "Heutiger Einsatz" stehen aus. --Bernd vdB 13:33, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Leistungsabgabe?
Unter "Funktion" steht folgender Text: "Die Leistungsabgabe erfolgt ausschließlich durch den rückwärtigen Gasaustritt, eine direkte Leistungsabführung, die bei Wellentriebwerken zum Betrieb des Kompressors benötigt wird ...". Ist es nicht vielmehr so, dass die Leistungsabgabe des Triebwerks die Impulserhaltung bzw. -erhöhung des Trägers darstellt? Somit würde die Leistung - räumlich gesehen - nicht am "rückwärtigen Gasaustritt" abgegeben, sondern an der Triebwerksaufhängung. Wie seht Ihr das? --Ribald 12:55, 24. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man dieser Quelle Glauben schenken mag, dann ist der Begriff "Leistung" bei Strahltriebwerken ohnehin etwas vage. Vielleicht sollte man das komplett anders formulieren.--Thuringius 01:12, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Staustrahltriebwerk?
Das Triebwerk der V1 (Fi 103)wird auch oft als Staustrahltriebwerk bezeichnet. Es handelt sich aber hier um ein intermittierendes Schubrohr, auch unter der Bezeichnung Pulso-Triebwerk bekannt; erfunden von dem deutschen Techniker Paul Schmidt. Im Unterschied zum Staustrahltriebwerk funktioniert das intermittierende Schubrohr schon bei relativ geringen Geschwindigkeiten (die V1 hatte eine Marschgeschwindigkeit von nur ca.600 Km/h). Der zum Betrieb eines Staustrahltriebwerkes erforderliche Druck wird dagegen erst im Überschall erreicht. Thomas S. - 16.02.2007