Stachelibis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stachelibis | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Threskiornis spinicollis | ||||||||||
(Jameson, 1835) |
Der Stachelibis (Threskiornis spinicollis) ist ein in Australien lebender Ibisvogel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Äußere Merkmale
Der Stachelibis wird 59 bis 75 cm groß, bei einer mittleren Größe von 68 cm. Sein Kopf ist schwarz und federlos. Der Rücken und die Flügel sind braun mit grünem und lila Schimmer.
[Bearbeiten] Verbreitung
Stachelibisse leben wie der Molukkenibis in Australien und der südostasiatischen Inselwelt. Darüber hinaus kommen sie auf der Norfolk- und Lord Howe Insel vor. Sie bevorzugen als Lebensraum Feuchtgebiete, sind aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen zu finden, wo sie dem Pflug folgen, um an die Oberfläche gelangte Insekten zu suchen.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Der Stachelibis brütet von August bis Januar im Süden des Verbreitungsgebiets, von Februar bis Mai im Norden. Er legt zwei bis drei, selten bis zu fünf Eier. Die Jungen schlüpfen nach 25 Tagen und werden nach fünf Wochen flügge.
[Bearbeiten] Weblinks
- Threskiornis spinicollis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006