Stadttheater Bern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Stadttheater Bern am Kornhausplatz 20 in Bern beherbergt eine Dreispartenbühne für Oper, Schauspiel und Ballett.
Der neoklassizistische Bau wurde – finanziert von einer Aktiengesellschaft – durch den Architekten René von Wurstemberger errichtet und am 25. September 1903 eröffnet. Das Stadttheater ersetzte das zuvor ein Jahrhundert lang bespielte Hôtel de Musique am Theaterplatz, in dem sich heute das Restaurant Du Théâtre befindet.
Bei der Eröffnung wurde Tannhäuser von Richard Wagner aufgeführt, eingeleitet von einem Festakt von Joseph Victor Widmann, in dem als allegorische Figur neben Apoll und den Musen auch Frau Berna auftrat.
Am 19. Oktober 1903 beschlossen die Teilhaber der Aktiengesellschaft, das Theaterhaus an die Stadt Bern zu verkaufen; die Gesellschaft wurde aber erst im April 1917 endgültig liquidiert.
Zu den Künstlern, die schon im Stadttheater auftraten, gehören u.a.: Peter Arens, Agnes Baltsa, Maria Becker, Richard Bedel, Inge Borkh, Renato Bruson, Grace Bumbry, José Carreras, Plácido Domingo, Hansjoachim Frick, Mathias Gnädinger, Käthe Gold, Heinrich Gretler, Günter Gube, Maresa Hörbiger, Silvia Jost, David Kübler, Franz Matter, Alexander Moissi, Hans-Heinz Moser, Jessye Norman, Liselotte Pulver, Will Quadflieg, Nello Santi, Christine Schäfer, Elvira Schalcher, Maria Schell, Rolf Schimpf, Hannes Schmidhauser, Maria-Luise Willi und Ilse Zielstorff.
Heute beschäftigt das Stadttheater Bern rund 250 fest- und teilzeitangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zwischen 50 und 150 Künstlerinnen und Künstler aus über 25 Nationen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 46° 56' 57.74" N, 7° 26' 51.00" O