Standsicherheitsnachweis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Standsicherheitsnachweis ist die Berechnung und Dimensionierung eines Tragwerkes, so dass es für seine Lebensdauer die angenommenen Belastungen (Eigengewicht, Anbauten etc, Schnee-/Wind-/Verkehrslasten ...) aufnehmen kann.
Es müssen die auftretenden Lasten in den Baugrund abgeleitet werden, ohne dass das Tragwerk in seiner Standsicherheit gefährdet wird und somit ein Risiko für die Benutzer darstellt.
Darüberhinaus muss der Gebrauchstauglichkeit Genüge getan werden, das heißt, es darf zu keinen großen Verformungen (z.B. durchhängende Balken) oder anderen Schäden (Risse im Beton, Schwingungsanfälligkeit einer Decke etc.) kommen. Diese Mängel beeinflussen i. d. R. nicht die Standsicherheit eines Traggliedes/Tragwerkes, aber stören das Aussehen und erschweren einen weiteren Ausbau.
Standsicherheitsnachweise dürfen je nach Bauwerksgröße und -art von Ingenieuren oder bei Bauvorhaben geringer Schwierigkeit auch von staatlich geprüften Bautechnikern geführt werden.