Stenolaemata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stenolaemata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stenolaemata | ||||||||||||
Die Stenolaemata bilden eine Klasse der Moostierchen (Ectoprocta), welche ausschließlich im Salzwasser (marin) vorkommt. Diese Klasse umfasst nur eine einzige Ordnung, die Cyclostomata, mit ca. 175 Gattungen und war besonders in der Kreidezeit verbreitet.
[Bearbeiten] Bau
Die Cystide sind lang, zylindrisch und hinten zugespitzt und besitzen keinen Verschlussapparat. Offene Poren zwischen den Nachbartieren ermöglichen einen Stoffaustausch, es existiert keine Körperwandmuskulatur und die Eientwicklung findet in den Gonozoiden statt
[Bearbeiten] Systematik
- Klasse: Stenolaemata
- Ordnung: Cyclostomata
- Familie: Phaceloporidae
- Unterfamilien: Clonoporinae, Corynotrypinae, Sagenellinae, Phaceloporinae
- Familie: Diploclemidae
- Familie: Crownoporidae
- Familie: Phaceloporidae
- Ordnung: Cyclostomata
[Bearbeiten] Quellen
- Rieger, Reinhard; Westheide, Wilfried: Spezielle Zoologie 1 Spektrum; Stuttgart 2006; ISBN 3827415756
- Hennig, Dr. Willi: Wirbellose I. Taschenbuch der Speziellen Zoologie. Jena: Fischer 1994; ISBN 3825218317
- Remane, Adolf; Storch, Volker; Welsch, Ulrich: Systematische Zoologie. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2003; ISBN 3827411122