Sterbas Panzerwels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sterbas Panzerwels |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Corydoras sterbai | ||||||||||||
Knaack, 1962 |
Sterbas Panzerwels (Corydoras sterbai), auch Orangeflossen- oder Gelbflossen-Panzerwels, ist eine in Brasilien (Mato Grosso) beheimatete Panzerwelsart aus der Gattung Corydoras. Der elegant gezeichnete Fisch, dessen Charakteristikum die orangefarbenen ersten Brustflossenstacheln sind, wird bis zu sechs Zentimeter lang und eignet sich für die Aquarienhaltung auch im Gesellschaftsbecken. Es besteht erhebliche Ähnlichkeit zu den größer werdenden (bis 8 cm) Corydoras haraldschultzi.
Der Fisch bewohnt in kleineren Schwärmen die unteren Wasserregionen, muss jedoch als Darmatmer in regelmäßigen Abständen an die Wasseroberfläche gelangen.
Futter: Wohl ohne Unterscheidung zu vielen anderen Arten der Gattung Corydoras werden rote Mückenlarven, Tubifex, Enchyträen (alle: lebend) gern genommen. Wegen des hohen Eiweiß- und Fettgehalts dieses Futters ist jedoch eine Verfettung der Tiere zu besorgen. Hochwertiges Trockenfutter (in Tablettenform) ist eine gute Ergänzung. In der Fachliteratur mehrfach berichtet und häufig zu beobachten ist die Aufnahme von Detritus (Schweb- und Sinkstoffe organischer Herkunft aus pflanzlichen und tierischen Gewebeteilen) vom Bodengrund. Mulm wird daher ständig durchwühlt und gefressen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sterbas Panzerwels – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Literatur
Evers, Hans-Georg: Panzerwelse: Aspidoras, Brochis, Corydoras, Ulmer, 1994, ISBN: 3-8001-7286-0