Strahlqualität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Strahlqualität ist ein Merkmal der Güte von Laserstrahlung, die ein Laser erzeugt.
Prinzipiell gibt die Strahlqualität an, wie gut der Laserstrahl fokussierbar ist. Ein Laserstrahl ist in zwei Richtungen ausgebreitet, hat also ein Breite und eine Höhe, welche im allgemeinen voneinander abweichen, bedingt durch die Art der Strahlerzeugung.
Fokussiert man diesen Strahl durch eine Optik, so wird sich nie ein einzelner Brennpunkt herausbilden, sondern lediglich ein Bereich entstehen, in welchem die bestrahlte Fläche minimal ist. Dies resultiert aus den unterschiedlichen Maßen des Strahls in verschiedene Richtung, da die "schmalere" Seite des Strahls einen Brennpunkt näher an der Optik und die "längere" einen Brennpunkt weiter weg von der Optik hat.
Weiterhin ist die Energieverteilung innerhalb des Strahls ein Kriterium für die Strahlqualität. Das bedeutet, das ein Laser mit hoher Strahlqualität nicht nur gut fokussierbar sein muss, sondern auch im Fokus keine besonderen Energiespitzen bzw. Energietäler aufweist. Der Energieverlauf sollte sehr gleichmäßig sein und zum Rand des Strahls hin nach allen Seiten gleichmäßig abnehmen.