Stratum (Archäologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Stratum (das Stratum, Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht einer bestimmten Zeitstellung bezeichnet.
Bei einer stratigrafischen Grabung (auch: Stratengrabung) werden die Kulturschichten (Straten) entsprechend ihrer tatsächlichen Mächtigkeit abgetragen. Diese Methode unterscheidet sich grundsätzlich von der Planumsgrabung, bei der ohne Berücksichtigung des Verlaufes der Kulturschichten eine möglichst gleichmäßig horizontal verlaufende Oberfläche (Planum) angestrebt wird.
Die stratigrafische Methode hat den Vorteil, dass mit ihr geschlossene Kulturschichten präzise abgetragen werden und das so gewonnene Fundmaterial exakt zugeordnet werden kann. Der Nachteil besteht in einem deutlich höherem Zeitaufwand gegenüber der Planumsmethode.
Siehe auch: Ausgrabung, Stratigrafie