Streifenkauz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Streifenkauz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Strix varia | ||||||||||
Barton, 1799 |
Der Streifenkauz (Strix varia) ist eine nordamerikanische Eulenart. Er ist ein Waldbewohner, der meist nur gehört statt gesehen wird. Der Ruf ist ein schwer zu verwechselndes tieftönendes "hu-hu-hu-HU-oh".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Der Streifenkauz trägt keine "Ohren", hat schwarze Augen. Auffällig ist die große Halskrause im Brustbereich, die direkt unter dem Schnabel beginnt. Sein Bauchgefieder ist namensgebend braungestreift. Die Länge beträgt ca. 35 cm, die Spannweite 85 cm.
[Bearbeiten] Ernährung
Streifenkäuze fressen Mäuse, Wühlmäuse und andere kleine Nagetiere. Vögel, Insekten, Frösche und Fische werden auch nicht verschmäht.
[Bearbeiten] Brut
Im frühen Frühjahr werden 2-3 weiße Eier innerhalb von 28 Tagen ausgebrütet. Die Jungen sind nach 4-5 Wochen flügge, bleiben aber noch ein bis zwei Wochen als Ästlinge in der Nähe des Nestes. Der Vogel kann über 20 Jahre alt werden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Streifenkauz – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Strix varia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006