Streptococcus viridans
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Streptococcus viridans ist eine pseudotaxonomische Bezeichnung für eine große Gruppe von im Allgemeinen nicht pathogenen Streptokokken. Auf Blut-Nährbodenplatten bilden sie entweder einen vergrünenden (alpha-Hämolyse; lat. viridans grünend) Hof oder eine nicht sichtbare Hämolysezone aus (nicht-hämolysierende S., gamma-Hämolyse). Streptococci viridantes und Streptococci pneumoniae können mit einem Optochin-Test differenziert werden, da S. viridans Optochin-resistent ist. Letzteren fehlen auch Polysaccharid-basierte Kapseln, die bei den S. pneumoniae typisch sind, oder die Lancefield-Antigene der wärmeerzeugenden Vertretern der Klasse. Die Organismen kommen häufig im Mund vor und S. mutans ist auch der ursächliche Erreger von Karies. Auch andere Vertreter können bei Mundraum- oder Kunststoff-Infektionen beteiligt sein. Wenn sie in den Blutstrom gelangen, können sie Endokarditis auslösen, besonders bei Menschen mit schon beschädigten Herzklappen.
Vorkommen:
- Mund
- Haut
- Hals-Nasen-Rachen-Bereich
- Herz
Die Diagnose erfolgt mittels einer Nährbodenkultur.