Stribeck-Pressung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stribeck-Pressung ist ein Sonderfall der Flächenpressung, zurückzuführen auf Richard Stribeck.
Bei dieser handelt es sich um eine Pressung auf eine projizierte Fläche, welche sich mit Durchmesser der Welle * Länge der Pressstelle berechnen lässt. Der Sonderfall bei der Stribeck-Pressung ist, dass die Länge der Presstelle im Vergleich zu dem Durchmesser gering ist. Dieser Begriff ist in der Fachliteratur selten genannt, ist aber laut Prof. Dr. -Ing. Wilhelm Hannibal, Dozent an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn, eine bekannte Bezeichnung in der Praxis für diese Pressungsart.