Strukturiertes Finanzprodukt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem strukturierten Finanzprodukt versteht man ein Anlageprodukt, das durch die Kombination mehrerer Basisfinanzprodukte, von denen mindestens eines ein Derivat sein muss, entsteht. Auch wenn es sich dabei möglicherweise um innovative Produkte handelt, ist es falsch, strukturierte Produkte generell als Finanzinnovationen zu bezeichnen, da mit dem Begriff Finanzinnovation insbesondere spezielle steuerrechtliche Konsequenzen verbunden sind.
Zertifikate und Aktienanleihen aber auch diverse Kapitalschutz-Produkte gehören beispielsweise zu dieser Gruppe. Durch diese Kombination verschiedener Finanzprodukte entsteht ein eigenes Produkt, das ein eigenständiges Kursverhalten und Risikoprofil aufweist.
Mit diesen Produkten sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Erfüllung individueller Kundenwünsche
- Erhöhung der Gewinnmargen des Emittenten
- Bessere Beratungsmöglichkeiten der Bank gegenüber Kunden
- Steuerliche Vorteile für den Kunden (z.B. Vermeidung von Spekulationssteuer oder einer nicht 100%igen Kapitalgarantie)
- Schließen von Produktlücken
- Werbung für den Emittenten