Stufen der Kompetenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Begriff bezeichnet die Funktionen der drei Ebenen der Sprache nach Eugenio Coseriu.
- Die erste Ebene betrifft das Sprechen im Allgemeinen, also das, was nicht spezifisch für eine Sprache, sondern allen Sprachen gemeinsam ist. Hierzu gehört etwa der Bezug auf die außersprachliche Wirklichkeit.
- Die zweite Ebene betrifft die Einzelsprachen, die jeweils über verschiedene Strukturen, Grammatiken, Wortschätze u.ä. verfügen.
- Die dritte Ebene, die sich von den beiden oben genannten wiederum durch eine fortschreitende Determinierung unterscheidet, betrifft die Texte. "Hinzu kommt nämlich der verbale, situative, natur- und kulturbezogene Kontext, sowie die Traditionen, die für bestimmte Textsorten wie Kochrezepte, Telegramme, oder Sonette üblich sind."
Entsprechend dieser Dreiteilung stellt Coseriu fest, dass es für die drei verschiedenen Ebenen jeweils spezifische Funktionen gibt, die auch "Stufen der Kompetenz" genannt werden. So bezeichnet er das Wissen, das sich auf das Sprechen im Allgemeinen bezieht, elokutionelles Wissen, das historische Wissen, das sich in der Beherrschung einer einzelnen Sprache manifestiert, trägt den Namen idiomatisches Wissen und das Wissen um die Gestaltbarkeit bestimmter Texte wird expressives Wissen genannt.