Subrahmanyan Chandrasekhar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Subrahmanyan Chandrasekhar (* 19. Oktober 1910 in Lahore, Britisch-Indien; † 21. August 1995 in Chicago) war ein US-amerikanischer (Astro-)Physiker indischer Herkunft. Er war der Neffe des indischen Physikers C. V. Raman (1888-1970) und Nobelpreisträger für Physik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
1930 verließ Chandrasekhar (genannt Chandra) sein Heimatland und setzte seine Studien der Physik in Cambridge (England) fort. In den 18 Tagen auf See - von Madras nach Southampton - schrieb Chandrasekhar physikalische Weltgeschichte. Im Alter von 19 Jahren berechnete und fand er die Grenzmasse für Weiße Zwerge, die Chandrasekhar-Grenze, nach der ein Weißer Zwerg nicht mehr als 1,4 Sonnenmassen haben kann. Der zu dieser Zeit bedeutende Astrophysiker Arthur Eddington sah dies im Widerspruch zu seinen Ergebnissen und bekämpfte Chandrasekhar nicht nur wissenschaftlich, sondern auch auf persönlicher Ebene [1]. Das war wohl ein Grund warum er 1937 an die Universität von Chicago ging, wo er bis zu seinem Tod 1995 blieb. 1983 erhielt er den Nobelpreis für Physik "für seine theoretischen Studien der physikalischen Prozesse, die für die Struktur und Entwicklung der Sterne von Bedeutung sind".
Seine Forschungsergebnisse legte er häufig in Monographien vor, so über den Aufbau der Sterne 1939 ("Introduction to the study of stellar structure"), Dynamik von Stern-Systemen 1943, Strahlungstransport 1950, hydrodynamische Stabilität 1961, Rotationsfiguren von Flüssigkeiten 1969 oder die mathematische Theorie schwarzer Löcher 1983.
1995 veröffentlichte er eine Ausgabe von Newtons Principia, die er mit einem ausführlichen Kommentar versah.
Zu Ehren Subrahmanyan Chandrasekhars wurde ein von der NASA gebauter und 1999 gestarteter Röntgensatellit Chandra X-Ray Observatory benannt.
1983 erhielt Chandrasekhar den Nobelpreis für Physik. 1986 erhielt er die Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft.
[Bearbeiten] Werke
Neben den oben genannten Monographien:
- Truth and beauty, 1991
- Selected papers, 7 Bde., 1989-1996
[Bearbeiten] Literatur
- Arthur I. Miller: Der Krieg der Astronomen (DVA 2006, ISBN-13: 978-3421056979)
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1983 für Subrahmanyan Chandrasekhar (englisch)
- Chandrasekharan "On stars, their evolution and stability", Nobel Vorlesung
- Literatur von und über Subrahmanyan Chandrasekhar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Peter H. Richter: Chandrasekhar und Newton
- Biografie National Academy of Sciences
- Biografie Universität St.Andrews
[Bearbeiten] Fussnoten und Quellen
- ↑ Trotzdem schrieb Chandrasekharan 1983 seine Biografie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chandrasekhar, Subrahmanyan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer (Astro-)Physiker indischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1910 |
GEBURTSORT | Lahore, Pakistan |
STERBEDATUM | 21. August 1995 |
STERBEORT | Chicago |