Sunny (Flugzeug)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sunny ist ein Ultraleichtflugzeug mit Boxwing-Tragflächenkonzept. Hergestellt wird das Flugzeug in Bad Schönborn, Deutschland, von Alexander Dewald.
Es besteht im Wesentlichen aus einer Mischung von Aluminiumrohren und Tuch. Bei der Konstruktion in den 80er Jahren wurde auf einen simplen aber sicheren Aufbau geachtet. 80% des Flugzeuges bestehen aus dem gleichen, luftfahrtgeprüften Aluminiumrohr. Es gibt auch keine Schweißverbindungen, alles wird geschraubt. Somit ist dieses Flugzeug, z.B. im Fall einer Beschädigung, leicht zu demontieren. Als Tragflächenbespannung wird eine UV-stabile und mit einer Riss-Stop-Funktion ausgestattete Folie verwendet.
Die, seit dem Erstflug der ersten Serie 1989, ca. 300 gebauten Sunnys haben Verbreitung in der ganzen Welt gefunden. So ist auf der kleinen Insel Réunion im indischen Ozean eine kleine „Flotte“ von Sunnys im Einsatz.
Durch seine Boxwing-Konzeption ist die Sunny ein besonderst gutmütiges und leicht zu fliegendes Flugzeug. Es kann nicht „gestallt“ werden und gilt damit als eines der sichersten Flugzeuge unter den Ultraleichtflugzeugen. Sobald die obere Tragfläche nicht mehr genug Auftrieb erzeugt, nimmt das Flugzeug die Nase nach unten, wobei wieder Fahrt aufgebaut wird. Die untere Tragfläche hat bei diesem Flugzustand dabei stehts noch genügend Auftrieb und stabilisiert damit das Flugzeug. Auch kann das Flugzeug dabei noch voll gesteuert werden. Ebenso kann das Flugzeug durch diese Tragflächenanordnung, bei der auch auf ein konventionelles Heck verzichtet wird, nicht ins Trudeln geraten.
Wegen der hohen Flexibilität des Konzeptes wurde von der Sunny 2005 eine Variante mit 4 Motoren gebaut. Es war gedacht für Beobachtungsflüge über Urwaldregionen. Selbst bei Ausfall von 2 der Motoren, war sie noch voll Flugfähig. Zum Konzept gehörten 4 einzelne 1-Zylinder-Motoren mit jeweils 28 PS Leistung. Es war auch bisher das einzige mehrmotorige Ultraleichtflugzeug, welches in Deutschland zugelassen war.
[Bearbeiten] Varianten
- Sunny Light, ohne Verkleidung
- Sunny Sport, mit Verkleidung
- Sunny Side-by-Side, Sitzanordnung nebeneinander
- Sunny Targa, Variante der Sunny Side-by-Side, mit GFK-Vollverkleidung, ca. 30 Stück von 1991 bis 1994
Zugelassene Motoren
- Rotax 582, 2-Takt, 65 PS
- Rotax 912, 4-Takt, 80 PS
- BMW 1000, 4-Takt, 65-80 PS
- Hirth 3202V, 2-Takt, 65 PS
- Verner SVS, 4-Takt, 80 PS