Swingbo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Swingbo ist ein Wintersportgerät, bestehend aus 2 kurzen, taillierten Skiern, die über ein spezielles Gelenk mit einer Standplatte verbunden sind. Richtungsänderungen erfolgen durch Gewichtsverlagerung, ähnlich wie beim Skateboard.
Das Swingbofahren wurde vor allem in Deutschland und Österreich in den 1980er Jahren als die kommende Kultsportart praktiziert, für die auch Meisterschaften stattfanden.
Konstruktionsbedingt war das Fahren mit dem Swingbo bei höheren Geschwindigkeiten nicht einfach. Auch die Einsatzmöglichkeiten waren im Gegensatz zu den technisch immer weiter entwickelten Snowboards eingeschränkt, sodass die Swingbos schließlich wieder verschwanden.
Neben dem Swingbo gab es noch das Fuzzyboard, welches technisch gleichartig aufgebaut, jedoch ausgefeilter und einfacher zu fahren war.