Tõnu Õnnepalu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tõnu Õnnepalu (* 13. September 1962 in Tallinn) ist ein estnischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer. Er schreibt auch unter den Pseudonymen Emil Tode und Anton Nigov.
Tõnu Õnnepalu studiert von 1980 bis 1985 Botanik und Ökologie an der Universität Tartu. 1985 bis 1987 unterrichtete er Biologie und Chemie in einer Schule auf Hiiumaa. Seit 1988 ist er als freischaffender Schriftsteller und Übersetzer sowie als Redakteur bei der Kulturzeitschrift Vikerkaar tätig. Kurzzeitig war er in den 1990er Jahren Diplomat im estnischen Außenministerium.
[Bearbeiten] Romane
- Piiririik, 1993 (deutsch: Im Grenzland, 1997)
- Hind, 1995
- Printsess, 1997
- Raadio, 2002
- Harjutused, 2002
[Bearbeiten] Gedichtsammlungen
- Jõeäärne maja, 1985
- Ithaka, 1988
- Sel maal, 1990
- Mõõt, 1996
- Enne heinaaega ja hiljem, 2005
Daneben zahlreiche Übersetzungen aus dem Französischen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Tõnu Õnnepalu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gedichte von Tõnu Õnnepalu (estnisch)
- Über Tõnu Õnnepalu (Estonian Literature Information Centre) (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Õnnepalu, Tõnu |
ALTERNATIVNAMEN | Tode, Emil und Nigov, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | estnischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. September 1962 |
GEBURTSORT | Tallinn |