Tarenter Ragwurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tarenter Ragwurz | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Ophrys tarentina | ||||||||||||||
Die Tarenter Ragwurz (Ophrys tarentina) blüht von März bis April.
[Bearbeiten] Merkmale
Diese mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm lang. Der Blütenstand umfasst drei bis acht Blüten. Die Kelchblätter sind stets grün und die am Rand gewellten Kronblätter gelbgrün, manchmal rötlich gefärbt. Die Lippe erscheint schwarz- bis rötlichbraun. Sie ist rundum mit langen zottigen Haaren besetzt, nur der gelblich gefärbte Rand ist kahl.
[Bearbeiten] Standort und Vorkommen
Man findet diese Orchidee auf Magerrasen, Garriguen und selten auch in lichten Wäldern mit mäßig trockenen, skelett- und basenreichen Böden bis zu einer Höhe von 600 Metern über NN. Diese Pflanzen-Art kommt vor allem im Süden Italiens vor.
[Bearbeiten] Literatur
Karl-Peter Buttler: Orchideen, die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas. Mosaik Verlag 1986, ISBN 3-570-04403-3