Tarocchi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tarocci ist die italienische Namensform des Kartenspiels Tarock (deutsch) oder Tarot (französisch).
Der Name erschien nach heutigem Erkenntnisstand (2004) im Jahre 1505 nahezu gleichzeitig in Ferrara (Italien) als Tarocchi und in Avignon (Frankreich) als Taraux. Die Bedeutung des Namens ist ungeklärt und Gegenstand vieler Debatten und Erklärungsvorschläge.
Das schon vorher vorhandene Spiel wurde zunächst mit Trionfi, "Triumph", "ludus triumphorum" und ähnlich bezeichnet (italienisch-lateinische Formen des deutschen Triumph oder Trumpf; Trionfi ist der Plural von Trionfo = Triumph). Diese Namensform wird erstmals im Februar 1442 in einem Ferraresischen Rechnungsbuch in Zusammenhang mit Spielkarten genannt, in Frankreich wird sie erstmals 1482 erwähnt. Viele andere frühere italienische Dokumente verdeutlichen, dass das bezeichnete Spiel sich zunächst in Italien entwickelte und dann in Südfrankreich heimisch wurde. Dank einer dominanten frühen Kartenspielproduktion in Lyon und Umgebung (bildete sich ca. 1480 - 1510) mit zahlreichen Exporten in andere Gegenden und Länder entwickelte sich eine südfranzösische Vorrangstellung in diesem zunächst italienischen Spiel, die zu dem heute als traditionell geltenden Typus "Tarot de Marseille" führte (17. Jahrhundert).
Tarocchi oder Tarot, später in deutschsprachigen Ländern Tarock, wurde die gebräuchliche Namensform für Kartenspiele mit zusätzlichen Sonderkarten außerhalb der gewöhnlichen Farbreihen (gewöhnlich in einer 4x14 + 22 - Struktur). Der Name Trionfi, zunächst erdacht, um besondere Spielkarten mit "triumphierenden" (den Stich gewinnenden) Charakter zu bezeichnen, mutierte im Laufe der Zeit und bezeichnete Spiele, in denen die Sonderkarten gar nicht auftauchten, und dann auch das allgemeine "trumpfen" während eines Kartenstiches.